Daten und Fakten Einzelhandelsmarkt Innsbruck
Verkaufsfläche City
115.500 m 2
Verkaufsfläche je Einwohner
0,88 m 2 162 m 2 39,3 %
Ø Shopgröße
Filialisierungsgrad Leerstandsrate Fluktuationsrate
2,4 %
12,7 %
Quelle: Standort + Markt 2021/22
© shutterstock
Einzelhandelsmarkt Innsbruck
Der Einzelhandelsmarkt der Tiroler Landeshauptstadt hat in den Coronajahren 2020 und 2021 besonders stark unter dem ausbleibenden Tourismus gelitten. Das massive Comeback des Tourismus auch außer- halb der Skisaison (der heurige Juni war beispielswei- se der zweitstärkste der vergangenen zehn Jahre) hat in dieser Hinsicht einige positive Impulse gebracht. Da Innsbruck mit rund 131.000 Einwohnern verglichen mit anderen Landeshauptstädten über einen recht überschaubauen Heimmarkt verfügt, sind die touristischen Umsätze sowie Kunden aus dem weiteren Einzugsgebiet – im Wesentlichen der Großteil des Bundeslandes mit Ausnahme von Osttirol plus kleinere Teile Südtirols – für den
Erfolg des Einzelhandels von größter Bedeutung. Insbesondere deshalb, weil die Stadt über einen in Relation zu ihrer Größe sehr beachtlichen Geschäftsbesatz verfügt. So weist Innsbruck mit rund 115.500 m² deutlich mehr Verkaufsfläche auf als etwa das einwohnerstärkere Salzburg mit nur 72.000 m². Entgegen dem Trend in anderen österreichischen Städten ist die Verkaufsfläche 2021/22 sogar minimal gestiegen.
„Das starke Tourismus-Comeback eröffnet dem Einzelhandel der Tiroler Landeshauptstadt gute Perspektiven.“
Demographie & Wirtschaft Innsbruck
Die A-Lagen der Innsbrucker Innenstadt erstrecken sich über gut einen Kilometer Straßenlänge und um- fassen sowohl die Herzog-Friedrich-Straße in der Alt- stadt als auch die südlich angrenzende, mondänere Maria-Theresien-Straße. Mit einer Verkaufsfläche von 65.500 m² in der Toplage rangiert Innsbruck sogar vor dem weit größeren Graz. Ähnlich wie in Salzburg dominieren dabei die Souvenirläden und Gastrono- miebetriebe rund um die Besucher-Hotspots wie die Herzog-Friedrich-Straße (mit dem Goldenen Dachl). Die Einheimischen hingegen werden eher vom Angebot der weiter südlich liegenden Maria-The- resien-Straße mit den beiden etablierten Einkaufs- zentren Kaufhaus Tyrol und den RathausGalerien
Innsbruck hat 131.000 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt Österreichs. Im Großraum leben rund 300.000 Menschen, zusätzlich haben etwa 30.000 Studenten und sonstige Personen einen Nebenwohnsitz in Innsbruck. Die Kaufkraft in Tirol beträgt 23.490 Euro pro Einwohner. Mit rund 1,6 Mio. Nächtigungen pro Jahr ist die Stadt am Inn nach Wien und Salzburg die drittwichtigste österreichische Destination für Städtetouristen, und die Tiroler Wirtschaft ist stärker als die aller anderen Bundesländer vom Tourismus abhängig.
18
Powered by FlippingBook