Investment
Investmentmarkt
Die 2023 und 2024 stark zurückgegangenen Investments in Immobilien beginnen sich langsam zu erholen, die Investoren kehren aber nur sukzessive und sehr sicherheits- orientiert zurück.
Aktuell haben die Investoren insbesondere noch mit den schwierigen Finanzierungs- bedingungen zu kämpfen. Die Leitzins- senkungen haben sich noch nicht in den Konditionen der Hypothekarfinanzierungen niedergeschlagen und sind stattdessen in erhöhten Risikomargen aufgegangen.
den Herbst andauern wird. Baustarts sind nach wie vor selten und die Pipeline an neu auf den Markt kommenden Objekten ist schlecht gefüllt, so dass mittelfristig wieder leichte Preisanstiege aufgrund des zukünftig geringen Angebots zu erwarten sind.
wenn auch zu geringeren Preisen. Leer- stände oder kurze Mietvertragslaufzeiten münden dagegen in einem überproportio- nalen Preisabschlag und bewirken signi- fikant geringeres Kaufinteresse. Die Nachhaltigkeit der Immobilien ist weiterhin ein omnipräsentes Thema. ESG- konforme Neubauten sind weniger stark von den Verwerfungen betroffen.
Parallel dazu erwartet die Branche, dass die Insolvenzwelle bei Entwicklern noch bis in
Objekte, die einen nachhaltig gesicherten Cash Flow generieren, sind derzeit gefragt,
Spitzenrenditen Büroimmobilien im europäischen Vergleich (in %)
8 %
8,0
7,0
6 %
6,25
5,75
5,5
5,0
4 %
4,5
4,4
4,25
4,25
4,2
4,0
4,0
2 %
0 %
Quelle: EHL Market Research | BNP Paribas Real Estate | Q1 2025
14
Büromarktbericht
Powered by FlippingBook