schlusswort
glossar
79
Traditionsgemäß möchten wir – BUWOG und EHL Immobilien – im Rahmen dieses Wohnungsmarktbe- richts nicht nur einen Blick auf die aktuellen Marktent- wicklungen werfen, sondern auch einen Ausblick auf das wagen, was uns im Jahr 2025 auf dem Wiener Wohnungsmarkt erwartet.
Wir schreiben für Sie das Kleingedruckte ganz groß. Damit bereits im Vorfeld alle Fragen beantwortet und Unklarheiten be- seitigt werden können, finden Sie hier eine Übersicht mit Definitionen von Begriffen, die auf den vorangegangenen Seiten verwendet wurden. Bei den Bezeichnungen, die sich auf Personen beziehen, sind alle Geschlechter gemeint, unabhängig von der in der Formulierung verwendeten konkreten geschlechtsspezifi- schen Bezeichnung.
bei der Immobilienplanung und -entwicklung, was sich in der zunehmenden Nachfrage nach flexiblen Wohnformen, Generationenwohnen und nachhaltigen Konzepten widerspiegelt. Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelli- genz, serielles Bauen sowie der Einsatz alter- nativer Baustoffe gewinnen an Bedeutung und reformieren die Branche. Viele Entwickler haben bereits begonnen, in diesen Bereichen innovati- ve Lösungen zu finden, um den steigenden Er- wartungen von Markt und Gesellschaft an eine zukunftsorientierte, nachhaltige und effiziente Bauweise gerecht zu werden. Die ersten Akteure auf dem heimischen Immo- bilienmarkt haben wieder mit der Umsetzung neuer Projekte begonnen, und die Fertigstel- lung neuer Wohnungen wird dazu beitragen, die Angebotslücke zu verringern. Doch wie wir in den letzten Jahren gelernt haben, ist nichts in Stein gemeißelt. Unvorher- sehbare Ereignisse und Entwicklungen können schnell zur Herausforderung werden, auf die es mit schnellem Handeln und Anpassung zu reagieren gilt. Dennoch blicken wir mit vorsichtigem Opti- mismus auf das Jahr 2025. Unser Ziel bleibt es weiterhin, den Markt aktiv mitzugestalten und dabei die individuellen Bedürfnisse der Woh- nungssuchenden bestmöglich zu berücksich- tigen. Wir können uns nur überraschen lassen, was das Jahr 2025 tatsächlich bereithält, und Herausforderungen als Chancen sehen, um eine positive Entwicklung des Markts voranzutreiben.
Alle auf den Bezirksseiten angegebenen Preise verstehen sich immer je Quadratmeter reiner Nettowohnnutzfläche (ohne Loggia o. Ä.). Bei den Verkaufspreisen handelt es sich um Eigentümerpreise je Quadratmeter Netto- wohnnutzfläche ohne Stellplatz und ohne Nebenkosten. Bei den Mietpreisen handelt es sich um Netto- mieten ohne Umsatzsteuer und ohne Betriebs- kosten.
Die letzten beiden Jahre waren von zahlrei- chen negativen Einflüssen geprägt, die den Markt auf den Kopf gestellt und die Branche gewissermaßen in eine Krise geführt haben. Doch die Zeichen deuten nun wieder auf eine Erholung samt Aufschwung. Ab Mitte 2025 wird die KIM-Verordnung auslaufen, und es ist davon auszugehen, dass sich die (poli- tischen) Rahmenbedingungen auf dem Wiener Wohnungsmarkt in diesem Jahr verbessern. Wir erwarten daher, dass die Neubautätigkeiten schrittweise zunehmen werden, um der anhaltend hohen Nachfrage nach neuem, insbesondere leistbarem Wohnraum gerecht zu werden. Die Auswirkungen der vorübergehenden Bau- stopps der vergangenen beiden Jahre und die dadurch bedingten deutlich rückläufigen Fer- tigstellungen sind noch immer spürbar: 2024 gab es in Wien einen Rückgang von knapp 25 % bei fertiggestellten Mietwohnungen, und auch 2025 ist mit einer weiteren Verschärfung dieses Trends zu rechnen, womit das Neubau- angebot in diesem Segment auf ein histori- sches Tief sinken wird. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage ist bereits ein Aufwärtstrend auf dem Wiener Wohnungsmarkt spürbar. Die demografischen Veränderungen erfordern laufend Anpassungen
Definitionen
Zugrunde liegende Daten
Mit dem Wort „Erstbezug“ bei den Preisen ist ein Neubau oder ein Altbau nach einer Komplettsanierung gemeint. Bei „Sonstige“ handelt es sich um Wiederver- mietungen bzw. Verkäufe aus dem Wohnungs- bestand.
Dieser Bericht wurde mit größtmöglicher Sorg- falt erstellt. Bei den Inhalten handelt es sich um teilweise äußerst komplexe Sachverhalte, die einer stetigen Veränderung unterliegen. Der Wohnungsmarkt in Wien ist stark segmentiert und sehr dynamisch. Welche Mikrostandorte gerade im Trend liegen, kann sich innerhalb von relativ kurzer Zeit ändern. Bei unserer Analyse des Wohnungsmarktes, stützen wir uns, wenn nicht anders angeführt, auf die Daten der Statistik Austria oder des Magistrats der Stadt Wien und sind dabei auf dem neuesten Wissensstand.
Preisangaben
In Österreich gilt für Altbauten (d. h. ungefördert errichtete Objekte mit Baubewilligung vor 1953 bzw. Wohnungseigentumsobjekte mit Baubewil- ligung vor 1945) das Mietrechtsgesetz in seiner Vollanwendung. Damit ist die Miethöhe nicht frei vereinbar, sondern es kommt der Richtwertmiet- zins – der angemessene Mietzins bzw. Katego- riemietzins – zur Anwendung. Die betraglich beschränkten Mieten sind bei den ermittelten Werten in diesem Bericht nicht berücksichtigt.
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook