Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1220 wien – donaustadt

61

Gegen- sätze ziehen sich an

Wagramer Straße 113 / EHL

Westfield Donau Zentrum

Rennbahnweg

Kagraner Platz

Barany&me Baranygasse 7 / BUWOG

Kagran

Tokiostraße 5a / EHL

Alte Donau Kaisermühlen VIC Donauinsel

Hausfeldstraße

Aspern Nord

Seestadt

Aspernstraße

Hardeggasse

Donauspital

Stadlau Donaustadtbrücke

SeeSee Tower Seestadt / BUWOG

Lobau

Am Bienefeld Groß-Enzersdorfer Straße 7-11 / EHL

Am Bienefeld Groß-Enzersdorfer Straße 7-11 / EHL

Wulzendorfstraße 101+103 / EHL

FACTS Demografie

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Wo sich Stadtentwicklung und Naturparadies begegnen

Wohnbevölkerung

220.794

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

94.771

Personen/Haushalt

2,23

Zuzüge

+ 21.448 - 13.580 + 7.868

Wegzüge

Wanderungsbilanz

Die Donaustadt ist flächenmäßig Wiens größter Bezirk und wie die anderen Randbezirke auch von starken Kontrasten geprägt. Hier finden sich einerseits weite Felder und Brachen sowie vereinzelte kleinere Siedlungen, andererseits Urbanität und weitläufige Wohnanlagen. Die Donaustadt zeichnet sich durch starke Gegensätze aus. Hier treffen Stadt und Land aufeinander. Die Wiener Skyline und die UNO-City stehen für das urbane und geschäftige Zentrum der Donaustadt, während weite Felder und kleine Siedlungen in anderen Teilen des Bezirks ein ländliches Ambiente vermitteln. Wer hier spazieren geht, bemerkt unweigerlich die sehr aktive Bautätigkeit. Man könnte die Donaustadt durchaus als den Bezirk mit den meisten neuen Stadtentwicklungsprojekten und Wohn- quartieren bezeichnen, denn hier findet wienweit die meiste Nachverdichtung statt. Die zahlreichen Möglichkeiten für Entwicklung, die der 22. Bezirk aufgrund der vielen verfügbaren Flächen bietet, werden von Immobilienentwickler und Bauträger gerne genutzt.

Entwicklungsgebiete wie Am langen Felde, Am Heidjöchl oder Am Rain werden zukünftig für viel neuen Wohnraum sorgen und zugleich moderne Bildungseinrichtungen und Infrastruktur bieten. Trotz der regen Bautätigkeit ist der 22. Bezirk auch mit sehr viel Grünraum gesegnet und somit nicht ohne Grund ein beliebter Ausflugs- und Wohnbezirk. Mit fast 64 Prozent Grünflächenanteil und einem unvergleichbaren Zugang zum Wasser befindet sich das großzügige Erholungsareal quasi vor der Haustüre. Frei zu- gängliche Badeplätze an der Alten Donau, zahlreiche Freibäder und idyllische Spazierwege bieten viel Raum für Freizeit und Ent- spannung in der Natur. Wer in der Donaustadt auf der Suche nach Wohnraum ist, kann derzeit noch aus dem Vollen schöpfen, denn hier lässt sich aus einer Vielzahl an Angeboten wählen. Zu den zahlreichen neuen Projekten zählen etwa HV03 am Hovenweg, Gretls Garten am Anni-Haider-Weg, Aspern Flats 101 in der Wulzendorfstraße, Danubeview in der Wagramer Straße oder Ulma am Ulanenweg.

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.150,– / m2 € 3.650,– / m2

35,4 %

Wien Donaustadt

Sonstige

6,3 %

> 65 Jahre 15,0 %

10,1 %

27,9 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 13,00 / m2 € 11,90 / m2

11,6 %

€ 27.897

Wien Donaustadt

15-24 Jahre

Ø Alter 40,2 Jahre

€ 29.786

Zinshaus

€ 1.600,– bis € 2.200,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 872 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 317,67 Mio. statt.

Durchschnittsalter

57,0 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Donaustadt

40,2

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by