1210 wien – floridsdorf
59
Floridsdorf transformiert sich
Flori Flats Edi-Finger-Straße 7C / EHL
Marchfeldkanal
Schöneck 13 Bernreiterplatz 13 / BUWOG
Strebersdorf
Jedleseer Straße 59 / EHL
Leopoldau
Jedlersdorf
Siemensstraße
Großfeldsiedlung
Floridsdorfer Wasserpark
Brünner Straße
Aderklaaer Straße
Floridsdorf
Neue Donau
Koloniestraße 29 / EHL
Oskar-Grissemann- Straße 11 / EHL
Angelibad
FACTS Demografie
Drygalskiweg / BUWOG
Drygalskiweg / BUWOG
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Lebensqualität durch Ausbau und Wandel
Wohnbevölkerung
186.233 84.863
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
2,16
Floridsdorf ist ein äußerst abwechslungsreicher Bezirk, der sowohl traditionelle Heurigenorte wie Stammersdorf und Jedlesee als auch zahlreiche kommunale Wohnanlagen, insbesondere rund um das Bezirkszentrum Floridsdorfer Spitz, zu bieten hat. Ergänzt wird das Bild durch weitläufige Neubau- gebiete und spannende Projekte zur Stadtentwicklung. Der Wandel im Bezirk macht sich vor allem an dem in großen Zahlen neu entstehenden Wohnraum bemerkbar. Floridsdorf ist aufgrund seiner Flächenreserven besonders attraktiv für Projekt- entwickler und liegt auf Platz zwei jener Bezirke mit der höchsten Neuflächenproduktion. Vor allem im Hinblick auf die Schaffung effizient geschnittener und leistbarer Wohnprojekte bieten die vorhandenen Areale viele Möglichkeiten. Auch auf dem Woh- nungsmarkt machen sich die Veränderungen bemerkbar, denn Floridsdorf gewinnt als Wohnbezirk zunehmend an Attraktivität. Hierfür gibt es zahlreiche gute Gründe: Teils noch ländlich ge- prägte Siedlungen bieten Ruhe und schenken ein kleinstädtisches Lebensgefühl, die Nähe zur Donauinsel bietet den geeigneten Raum für Freizeitaktivitäten, und dank der exzellenten Verkehrsan- bindung gelangt man in weniger als 30 Minuten ins Stadtzentrum. Nachverdichtung mit Neubauten ist stark im Gange, vor allem um den Bahnhof Floridsdorf, aufgrund seiner sehr guten Infrastruktur,
aber auch in anderen Bereichen mit guter öffentlicher Anbindung. Aktuelle Projekte finden sich mit Hirschfeld in der Gerasdorfer Straße, Goldene Zeiten in der Herrenholzgasse oder Living Point 21 am Hutterplatz. Transformation ist auch hinsichtlich der Stadtentwicklung spür- bar: Entwicklungsgebiete wie das Stadtteilentwicklungskonzept Brünner Straße oder das Zielgebiet Donaufeld machen dies deut- lich. Letzteres offeriert 60 Hektar an Entwicklungsgebiet direkt an der Alten Donau zwischen den Bezirkszentren Floridsdorf und Kagran und bietet ideale Voraussetzungen für einen lebendigen neuen Stadtteil. Hier entsteht in den kommenden Jahren viel neuer Wohnraum, unter anderem steht mit drygalski ein Projekt, welches urbanes Lebensgefühl im Einklang mit der Natur bietet, in den Startlöchern. Anfang 2025 starten zudem die Arbeiten für den neuen Kunsterlebnis-Park, der mit direkter Lage am linken Ufer der Oberen Alten Donau besticht und sich von der Mühlschüttelgasse bis zum Drygalskiweg erstreckt. Der neue Landschaftspark wird sich in unterschiedliche künstlerisch gestaltete Zonen aufteilen. Auf insgesamt 28.000 Quadratmetern werden unter der kreativen Leitung von André Heller Werke internationaler Künstler:innen in Szene gesetzt. Bei der Neugestaltung und Aufwertung der Ufer(vor)zonen soll die Ökologie bewahrt bleiben.
Zuzüge
+ 16.798 - 14.636
Wegzüge
Wanderungsbilanz
+ 2.162
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 5.300,– / m2 € 3.700,– / m2
35,4 %
Wien Floridsdorf
Sonstige
6,7 %
> 65 Jahre 16,1 %
10,1 %
31,3 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
€ 13,20 / m2 € 12,00 / m2
11,1 %
€ 27.267 € 27.897
Wien Floridsdorf
15-24 Jahre
Ø Alter 40,6 Jahre
Zinshaus
€ 1.600,– bis € 2.200,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 638 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 185,59 Mio. statt.
Durchschnittsalter
56,0 %
25-64 Jahre
41,0
Wien Floridsdorf
40,6
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook