Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1200 wien – brigittenau

57

Zentrums- nah und lebhaft

Donauinsel

Millennium City

Handelskai

Dresdner Straße

Spittelau

Jägerstraße

Traisengasse

Wohnpark Handelskai 102 / EHL

Friedensbrücke

Millenium City

Universumstraße 46 / EHL

Universumstraße 31A / BUWOG

FACTS Demografie

Universumstraße 31A / BUWOG

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Wohnbevölkerung

86.930

Antrieb durch Stadtentwicklung

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

41.141

Personen/Haushalt

2,07

Zuzüge

+ 13.662 - 12.462 + 1.200

Wegzüge

Eingebettet zwischen Donaukanal und Donau, bildet Brigittenau das Tor zum Nordwesten Wiens. Der lebendige Bezirk punktet mit seiner zentralen Lage, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomiebetrieben sowie direktem Zugang zum Wasser. Besonders attraktiv machen den 20. Bezirk jedoch die vielver- sprechenden Stadtentwicklungsprojekte. Der 20. Bezirk ist lebhaft, multikulturell und zudem dicht besiedelt. Was ihm an „Trendiness“ fehlt, macht er mit lokalem Charme wett. Während in der Gegend um den Wallensteinplatz viele Lokale, Ge- schäfte und Restaurants, die alle Preisklassen bedienen, zu finden sind, warten andere Areale von Brigittenau mit einem weiteren unschlag- baren Argument auf: der unmittelbaren Nähe zum Wasser. So grenzt eine Seite des Bezirks an den Donaukanal und wird zu einer begleiten- den grünen Promenade samt Radweg in Richtung Innenstadt. Aber auch die andere Seite muss sich nicht verstecken, offeriert sie doch eine mehr als drei Kilometer lange Waterfront entlang der Donau. Die zunehmende Attraktivität der Brigittenau als Wohnbezirk und ihre umfangreichen Flächenreserven für innerstädtische Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren eine rege Bautätigkeit ausgelöst.

Ein herausragendes Beispiel ist das Stadtentwicklungsgebiet Nord- westbahnhof, dessen Transformation vom Güterumschlagplatz zu einem neuen Stadtteil immer konkretere Formen annimmt. Bis 2035 soll hier ein klimafreundliches, sozial durchmischtes Wohn- und Arbeitsviertel entstehen, mit rund 6.500 Wohnungen für etwa 16.000 Menschen. Das Herzstück des Areals wird die „Grüne Mitte“ bilden – ein 10 Hektar großer Freiraum, der als parkähnliches Ge- lände mit Geh- und Radwegen, aber ohne durchgehende Straßen, vielfältige Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten schaffen soll. An der Stelle, wo ehemals ein großes Autohaus stand, wird nun das „Eingangstor“ zum Nordwestbahnhofareal errichtet. Geplanter Baubeginn für die 1. Errichtungsphase im Südosten des Areals ist 2026, erste Fertigstellungen werden 2028 erwartet. Die mit der stetigen Aufwertung des Bezirks verbundenen Vorteile schlagen sich bereits seit einiger Zeit im wachsenden Interesse an den Wohnlagen im Umfeld der wichtigsten Verkehrsachse, der nahe ge- legenen Dresdner Straße, nieder. Guter Nachfrage erfreuen sich auch die Lagen nahe der U-Bahn (U6 und U4). Aktuelle Projekte befinden sich etwa in der Traisengasse, der Jägerstraße, der Denisgasse oder in der Leystraße.

Wanderungsbilanz

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.300,– / m2 € 3.850,– / m2

35,4 %

Wien Brigittenau

Sonstige

5,5 %

> 65 Jahre 15,3 %

8,3 %

44,0 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 13,60 / m2 € 12,60 / m2

13,1 %

€ 27.897

Wien Brigittenau

15-24 Jahre

Ø Alter 40,4 Jahre

€ 23.642

Zinshaus

€ 1.300,– bis € 3.000,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 438 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 114,07 Mio. statt.

Durchschnittsalter

57,8 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Brigittenau

40,4

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by