1180 wien – währing
53
Marktfeeling und viel Grünraum
Türken- schanzpark
Gentzgasse 135 / EHL
Schulgasse 63 / EHL
Gersthof
Nußdorfer Straße
Park Suites Hockegasse 49 / EHL
Währinger Straße
Türkenschanzpark
Währinger Straße
Park Suites, Hockegasse 49 / EHL
Ein Nebeneinander von Urbanität und gediegenem Lebensgefühl
Kreuzgasse 29 / EHL
FACTS Demografie
Kutschkermarkt
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Der 18. Bezirk zählt zu den begehrtesten Wohnlagen Wiens und rangiert klar im Spitzenfeld der Stadt. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: Als einer der traditionellen Grünbezirke, gemeinsam mit Hietzing und Döbling, bietet Währing reichlich Möglichkeiten zur Erholung im Freien. Ergänzt wird diese Lebensqualität durch ein familienfreundliches Umfeld mit vielen hervorragenden Bildungseinrichtungen und einer ausgezeichneten Anbindung an die Innenstadt. Währing bietet in gewisser Weise das Beste aus zwei Welten: Ge- messen an der Einwohnerzahl, ist er der kleinste Bezirk außerhalb des Gürtels, wodurch zum Teil eine sehr ruhige und gediegene Wohnatmosphäre entsteht. Zahlreiche städtische Parkanlagen wie der Türkenschanzpark, der Pötzleinsdorfer Schlosspark oder der Währinger Park machen den 18. Bezirk zudem reich an Naherho- lungsgebieten. Auch die Wohnlagen im Bezirk bieten einen Mix aus Trend und Tradition. Während im nördlichen und westlichen Teil viele Einfamilienhäuser sowie große und kleine Villen zu finden sind, dominieren in der zentrumsnahen Gegend rund um den Gürtel Gründerzeithäuser und eine geschlossene Bauweise. Doch wer denkt, dass die Wohnungspreise sinken, je näher man dem Gürtel kommt, der irrt. Gerade die Gegend um den Kutsch- kermarkt, also auch das Kreuzgassenviertel und der Bereich zwi- schen Gentzgasse und Aumannplatz, bietet eine bunte Mischung aus Lokalen, beliebten Bäckereien und kleinen Geschäften und ist somit ein wahres „Bobo“-Paradies.
Zudem entwickelt sich auch der öffentliche Raum im Bezirk stetig weiter: Während in den vergangenen Jahren neben dem Gersthofer Platz auch der beliebte Kutschkermarkt einem Makeover unterzogen wurde, erlebte 2024 die Währinger Straße im Abschnitt zwischen Gersthof und Aumannplatz ebenso eini- ges an Aufwertung. Ende 2024 wurden der neue 2-Richtungs-Rad- weg und die Fahrbahn, die nun als Einbahn stadteinwärts geführt wird, für den Verkehr geöffnet. Zudem wurden 19 neue Bäume gepflanzt, welche das Straßenbild nicht nur optisch, sondern auch klimatechnisch aufwerten. Die zukünftige Nutzung und Zugäng- lichkeit des Semmelweis-Areals wurden durch einen neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan abgesichert. Die histo- rische Parkanlage mit einer rund 4,7 Hektar großen Grünanlage erfüllt eine wichtige Erholungsfunktion für den ganzen Stadtteil. Der Zugang zum Areal ist für die Öffentlichkeit garantiert. Wer im 18. Bezirk auf der Suche nach Wohnraum ist, kann sich auf ein qualitativ hervorragendes, jedoch quantitativ überschau- bares Angebot einstellen. Währing verzeichnet eine geringe Neu- bauaktivität, die Villen des Cottageviertels gelangen nur selten auf den Markt, stattdessen werden Zinshäuser saniert und nach Möglichkeit Dachgeschosse ausgebaut. Kleinere Neubauprojekte bzw. Sanierungen und Dachgeschossausbauten finden sich etwa in der Schopenhauerstraße, der Schulgasse, der Semperstraße 47 oder in der Thimiggasse. Etwas größere Wohnbauprojekte wie The Temptation in der Schumanngasse sind in Währing eher eine Seltenheit.
Wohnbevölkerung
51.395 25.914
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
1,99
Zuzüge
+ 6.390 - 6.539
Wegzüge
Wanderungsbilanz
- 149
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 7.700,– / m2 € 5.450,– / m2
35,4 %
Wien Währing
Sonstige
5,3 %
> 65 Jahre 17,7 %
8,3 %
30,7 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
€ 16,20 / m2 € 13,80 / m2
11,0 %
€ 27.897
Wien Währing
15-24 Jahre
Ø Alter 42,1 Jahre
€ 32.235
Zinshaus
€ 2.100,– bis € 5.800,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 344 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 141,03 Mio. statt.
Durchschnittsalter
57,8 %
25-64 Jahre
41,0
Wien Währing
42,1
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook