Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1160 wien – ottakring

49

Kultureller Meltingpot

Schloss Wilhelminenberg

16er Melange Seeböckgasse 39 / EHL

Brunnenmarkt

Hernals

Yppenplatz

Alser Straße

Ottakring

Josefstädter Straße

Thaliastraße

Kendlerstraße

Stadtvillen Wilhelminenberg Erdbrustgasse 31 / EHL

Stadtvillen Wilhelminenberg Erdbrustgasse 31 / EHL

Yppenmarkt

FACTS Demografie

Gablenzgasse 60-60a / BUWOG

Roseggergasse 2-8 / EHL

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Facettenreich und vorstädtisch

Wohnbevölkerung

102.770 50.806

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

2,01

In Ottakring findet man eine Melange der Kulturen, was sich auch in der heterogenen Einwohnerschaft ausdrückt. Der Bezirk erstreckt sich vom Wienerwald im Westen bis zum Gürtel im Osten und hat dazwischen mehr zu bieten als so manche Kleinstadt. Der 16. Bezirk hat viel zu offerieren: Hier trifft der Brunnenmarkt, der zu einer kulinarischen Reise um die Welt einlädt, auf das pul- sierende Nachtleben der Ottakringer Straße. Am westlichen Rand von Ottakring lockt hingegen bereits der Wienerwald mit viel Grün, Wanderwegen und einem Panoramablick über die Stadt vom „Hausberg“ des Bezirks, dem 449 Meter hohen Wilhelminenberg. Als divergent könnte man auch die Wohnlagen und dazugehöri- gen Preise im 16. Bezirk bezeichnen. Während einige Straßenzüge noch das Bild eines traditionellen Arbeiterbezirks zeichnen, sind in vielen Teilen attraktive Wohngebiete entstanden. Sind die Qua- dratmeterpreise etwa in der Gegend um die Ottakringer Straße noch vergleichsweise moderat, so kann man die Immobilienpreise beim Wilhelminenberg als gehoben bis sehr teuer einordnen. Der Wohnungsmarkt im Bezirk entwickelt sich jedenfalls durch- weg positiv, in den vergangenen Jahren entstanden zahlreiche neue Projekte vor allem in der Nähe der U-Bahn-Linie U3. Aktuell

gibt es eine größere Entwicklung zwischen Gallitzinstraße und Erdbrustgasse am Wilhelminenberg, wie beispielsweise das Projekt Stadtvillen Wilhelminenberg . Neue Projekte entstehen auch bei der Huttengasse bzw. Roseggergasse 2-8 rund um die U3-Station Kendlerstraße, und Lückenverbauungen finden sich u. a. in der Ottakringer Straße 26. Dank der ausgezeichneten Infrastruktur – mit U3, U6, S-Bahn sowie zahlreichen Bus- und Straßenbahnver- bindungen – bleibt die Nachfrage nach Wohnraum in allen Teilen des Bezirks konstant hoch. Auch das Straßenbild im Bezirk entwickelt sich weiter: Seit einigen Jahren setzt sich eine Begrünungsoffensive für die Sanierung von Geschäftsstraßen mit Baumbepflanzungen und Sitzmöglichkeiten ein, die den Bezirk noch attraktiver machen sollen. Während die Revitalisierung der Thaliastraße fast abgeschlossen ist, soll die See- böckgasse bis Ende 2025 zur begrünten Fahrradstraße umgestal- tet werden. Zudem werden derzeit unter dem Motto „Alt-Ottakring wie neu“ Ideen für das Gebiet Alt-Ottakring erarbeitet. Im Fokus dieses Prozesses steht der historische Ortskern Alt-Ottakrings zwischen den Stadtbahnbögen und der Sandleitengasse. Er ist das Herzstück des Grätzls. Mit der Initiative sollen unterschiedliche Vorhaben für mehr Lebensqualität und Klimaschutz im Wohnge- biet gut aufeinander abgestimmt werden.

Zuzüge

+ 14.572 - 14.329

Wegzüge

Wanderungsbilanz

+ 243

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.750,– / m2 € 4.000,– / m2

35,4 %

Wien Ottakring

Sonstige

5,3 %

> 65 Jahre 16,1 %

7,9 %

40,6 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 13,90 / m2 € 12,50 / m2

11,6 %

€ 25.009 € 27.897

Wien Ottakring

15-24 Jahre

Ø Alter 41,3 Jahre

Zinshaus

€ 1.600,– bis € 2.800,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 540 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 137,74 Mio. statt.

Durchschnittsalter

59,1 %

25-64 Jahre

41,3 41,0

Wien Ottakring

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by