Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1150 wien – rudolfsheim-fünfhaus

47

Multi- kultureller Hotspot

Schmelz

Wohnen auf der Schmelz Schanzstraße 44 / EHL

Schweglerstraße

Goldschlagstraße 40 / EHL

Johnstraße

Westbahnhof

Hütteldorfer Straße

Gumpendorfer Straße

Wohnzeile 15 Pfeiffergasse 3 / BUWOG

Schönbrunn

Längenfeldgasse

Meidlinger Hauptstraße

Mariahilfer Straße 156 / BUWOG

Linke Wienzeile 212 / EHL

Linke Wienzeile 280 / BUWOG

FACTS Demografie

Reichsapfelgasse 27 / EHL

Wohnen auf der Schmelz Schanzstraße 44 / EHL

Westbahnhof

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte Moderne Unterschicht

Wohnbevölkerung

76.381 37.740

Transformation außerhalb des Gürtels

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

2,00

Zuzüge

+ 13.105 - 12.815

Wegzüge

Obwohl der 15. Bezirk außerhalb des Gürtels liegt und daher traditionell zu den Außenbezirken zählt, hat seine dynamische Entwicklung ihn nahezu auf das Niveau eines zentralen Bezirks gehoben. Besonders beeindruckend ist seine Lage: Die Innenstadt ist von hier ebenso schnell erreichbar wie der Stadtrand. Hinzu kommt eine exzellente Verkehrsanbindung mit gleich drei U- Bahn-Linien (U3, U4 und U6) sowie Schnellbahn- und Fernzugver- bindungen, die diesen Standortvorteil zusätzlich unterstreichen. Rudolfsheim-Fünfhaus präsentiert sich seit vielen Jahren jung und multikulturell und gewinnt dank seiner zentralen Lage und aufstrebenden Grätzl-Aufwertungen zunehmend an Attraktivität. Diese positive Entwicklung, kombiniert mit weiterhin vergleichs- weise erschwinglichen Wohnpreisen, sorgt für eine steigende Nachfrage nach Wohnraum im Bezirk. Aktuell gibt es wenig Neubauprojekte, stattdessen konzentriert sich die Bautätigkeit auf die Sanierung und den Ausbau zahlreicher Altbauzinshäuser. Beispiele hierfür sind Projekte wie Secret Garden in der Dingel- stedtgasse, Schokoladenfabrik in der Meiselstraße oder 4TYTWO in der Herklotzgasse. Neubauprojekte finden sich etwa auf der Linken Wienzeile oder der Mariahilfer Straße.

Auch im Bereich Stadtentwicklung gibt es im 15. Bezirk viel Bewe- gung. Nach der erfolgreichen Neugestaltung des Westbahnhofs, der mit seinem vielfältigen Einkaufs- und Gastronomieangebot über die Bezirksgrenzen hinaus punktet, sind weitere Verbesse- rungen geplant. So wird beispielsweise die Äußere Mariahilfer Straße umgestaltet und künftig nur stadtauswärts befahrbar sein. Für Radfahrer:innen entsteht ein baulich getrennter Zwei-Rich- tungs-Radweg, während Fußgänger von breiteren Gehsteigen mit Baumbepflanzung und Begrünung profitieren werden, die an heißen Tagen Schatten spenden. Die Fertigstellung des ersten Abschnitts ist für Sommer 2025 geplant. Ein weiteres Highlight ist das Stadtentwicklungskonzept „Mitte 15“, welches den Bezirk grüner und lebenswerter machen soll. Das Projektgebiet erstreckt sich von der Märzstraße im Norden bis zur Mariahilfer Straße bzw. Linzer Straße im Süden sowie vom Neubaugürtel im Osten bis zur Sturzgasse im Westen. Ziel ist es, neue Grün- und Freiräume zu schaffen, bestehende Barrieren durch Bahnanlagen abzubauen und Maßnahmen für Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung umzusetzen.

Wanderungsbilanz

+ 290

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.500,– / m2 € 3.950,– / m2

35,4 %

Wien Rudolfsheim

Sonstige

4,8 %

> 65 Jahre 14,3 %

7,1 %

45,7 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 13,60 / m2 € 12,30 / m2

12,5 %

€ 27.897

Wien Rudolfsheim € 23.602

15-24 Jahre

Ø Alter 40,4 Jahre

Zinshaus

€ 1.700,– bis € 2.500,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 376 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 92,81 Mio. statt.

Durchschnittsalter

61,3 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Rudolfsheim

40,4

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by