1140 wien – penzing
45
Gefragtes Penzing
Zuhause in Hawei Mauerbachstraße 17 / EHL
Linzer Straße 286-288 / EHL
Wolfersberg
Weidlingau
Hadersdorf
Spallartgasse 19-23 / EHL
Wolf in der Au
Hütteldorf
Breitensee
Johnstraße
Ober St. Veit
Park in Sicht Goldschlag- straße 191 / EHL
Penzing
Hietzing
Missindorfstraße 5 / BUWOG
Steinhofgründe
Zuhause in Hawei Mauerbachstraße 17 / EHL
FACTS Demografie
Kennedy Garden Penzinger Straße 76 / BUWOG
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Vornehmes Wohnparadies im Westen
Wohnbevölkerung
98.161 47.218
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
2,04
Zuzüge
+ 12.015 - 10.612 + 1.403
Der 14. Bezirk bietet zahlreiche Vorteile als Wohnbezirk. Über- zeugend ist einerseits die hervorragende Verkehrsanbindung mit U4, S-Bahn, Nah- und Fernzügen sowie vielfältigen Bus- und Straßenbahnverbindungen. Andererseits laden großzügige Grün- und Erholungsflächen wie der Wienerwald, die Steinhof- gründe oder der Dehnepark zum Verweilen ein. In den vergangenen Jahren hat Penzing sich stark entwickelt. So wurden einige größere Projekte und Quartiersentwicklungen fertiggestellt, und die Nachverdichtung ist – vor allem entlang der Linzer Straße und im Westen des Bezirks an der Grenze zu Niederösterreich in Hadersdorf-Weidlingau – weiterhin im Gange bzw. in Planung. Das große Entwicklungspotenzial zieht natürlich auch viele Bauträger und Entwickler an. Derzeit entstehen kleine- re sowie einige der letzten größeren Projekte, etwa in der Linzer Straße 346, der Cumberlandstraße 49 oder der Hütteldorfer Straße. Auch stadtauswärts entwickelt sich der Bezirk weiter. Hier entstehen viele kleinere Projekte, wie etwa WILLA in der Knödelhüttenstraße, Frida in der Glossystraße oder Haus an der Wien in der Hauptstraße. Diese Lagen haben mit ihrer Nähe zu den ausgedehnten Grünarealen des Bezirks viel zu bieten und sprechen eine breite Zielgruppe an.
Zudem fokussiert sich Penzing auf das Erreichen der Klimaziele bei gleichzeitiger behutsamer Entwicklung. Bemerkbar macht sich das etwa im Bereich Serravagasse Ost: Die historischen Gebäude in Alt-Penzing verleihen dem Stadtgebiet seinen be- sonderen Charme. Die Stadt Wien setzt sich dafür ein, diese schützenswerten Gebäude-Ensembles zu erhalten. Gleichzeitig soll auf ausgewählten Grundstücken die Errichtung zusätzlicher ortsüblicher Gebäude ermöglicht werden. Das Gebiet Kinkplatz wird überarbeitet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Er- halt der vielfältigen Bebauungsstruktur, der bestehenden Grün- flächen und des charakteristischen Stadtbildes. Ferner bemüht man sich im ganzen Bezirk um das Bewahren des Baumbestands sowie weitere Begrünungen bzw. Entsiegelungen. Diese Dynamik hat den Bezirk zuletzt noch stärker ins Blick- feld rücken lassen. Vor allem in den Bezirksteilen Alt-Penzing und Breitensee hat die starke Nachfrage zu einem ordentlichen Anstieg der Preise für Wohnraum geführt, dies betrifft sowohl Neubau- als auch Bestandsobjekte.
Wegzüge
Wanderungsbilanz
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 6.050,– / m2 € 4.150,– / m2
35,4 %
Wien Penzing
Sonstige
5,6 %
> 65 Jahre 18,8 %
8,4 %
30,3 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
10,3 %
€ 14,80 / m2 € 13,00 / m2
15-24 Jahre
€ 27.897
Wien Penzing
Ø Alter 42,8 Jahre
€ 29.664
Zinshaus
€ 2.300,– bis € 4.000,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 597 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 185,70 Mio. statt.
Durchschnittsalter
57,0 %
25-64 Jahre
41,0
Wien Penzing
42,8
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook