Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1120 wien – meidling

41

Rechte Wienzeile 229 / BUWOG

Wandel und Potenzial

Schönbrunn

Schönbrunner Straße 236 / EHL

Längenfeldgasse

Meidlinger Hauptstraße

Niederhofstraße

Wildgarten Lore-Kutschera- Weg BP 11+20, 9+13 / EHL

Philadelphiabrücke

Meidling

Tscherttegasse

Hetzendorf

Mandlgasse 24 / EHL

Am Schöpfwerk

Hetzendorfer Straße 77-79a / BUWOG

Altmannsdorf

SOUTHGATE Sagedergasse 21 / BUWOG

Sagedergasse 21 / BUWOG

FACTS Demografie

Theodor-Körner-Park

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Zwischen Urbanität und dörflichem Charme

Wohnbevölkerung

101.714 47.448

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

2,10

Der 12. Bezirk Wiens galt lange Zeit als ruhiger, vorstädtischer Arbeiterbezirk. Doch Meidling bietet eine Vielzahl an Qualitäten, die dazu beitragen, dass sich der Bezirk allmählich zu einem aufstrebenden Hotspot entwickelt. Meidling befindet sich seit einiger Zeit in einer bemerkenswerten Entwicklung, die auch den Wohnungsmarkt nachhaltig beein- flusst. Besonders die ausgezeichnete Verkehrsanbindung durch die U-Bahn-Linien U4 und U6 sowie zahlreiche Schnellbahn- und Straßenbahnlinien machen den 12. Bezirk, trotz seiner Lage außerhalb des Gürtels, äußerst gut erreichbar. Darüber hinaus hat Meidling viel zu bieten: Die Meidlinger Hauptstraße lädt zum Bummeln und Einkaufen ein, während der Meidlinger Markt mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot begeistert, bietet der neue einzigartige Foodmarket Gleis//Garten zusätzlich weitere Gastronomie. Mehr als 40 Parks, darunter der Haydnpark, der Miep-Gies-Park und der Wilhelmsdorfer Park, schaffen Orte der Erholung. Hinzu kommen bekannte Attraktionen wie das Schloss Hetzendorf und das Theresienbad, die den Bezirk zusätzlich bereichern.

rund um den gehypten Meidlinger Markt oder entlang der Breitenfurter Straße. Zunehmend werden in Meidling auch höherpreisige Projekte realisiert. Die positive Preisentwicklung hat die von Gründerzeithäusern geprägten Lagen auch für Dach- bodenausbauten sehr attraktiv gemacht. Derzeit befinden sich unter anderem die Projekte Hetz 49 in der Hetzendorfer Straße, soVie in der Schallergasse oder VIVA Hetzendorf in der Münchenstraße in Bau. In Sachen Urbanisierung und Klimaschutz gibt es im Bezirk zahl- reiche Veränderungen. So wurde der VIO PLAZA in Meidlinger Bestlage fertiggestellt und bietet ein top ausgestattetes Nahver- sorgungszentrum. Der Bereich um die Stachegasse wird, im Sinne des klima-intelligenten Städtebaus, vom reinen Betriebs- gebiet zum vielfältigen Lebensraum umgestaltet. Auch die Quartiersentwicklung in Meidling geht voran: Im Quartier Wild- garten am Rosenhügel werden die letzten Baufelder fertiggestellt ,und für das Quartier Eichenstraße entlang der Schienentrasse Matzleinsdorfer Platz ist auf dem rund 14.500 Quadratmeter großen Grundstück ein Mix aus Wohnen, Gewerbe, Retail und Hotelnutzung geplant.

Zuzüge

+ 14.198 - 12.763 + 1.435

Wegzüge

Wanderungsbilanz

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.650,– / m2 € 4.200,– / m2

35,4 %

Wien Meidling

Sonstige

5,8 %

> 65 Jahre 15,6 %

8,3 %

40,2 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 13,70 / m2 € 12,20 / m2

12,2 %

€ 27.897

Wien Meidling

15-24 Jahre

Ø Alter 40,6 Jahre

€ 25.280

Zinshaus

€ 1.800,– bis € 3.000,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 425 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 110,52 Mio. statt.

Durchschnittsalter

58,1 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Meidling

40,6

Aufgrund seiner steigenden Beliebtheit als Wohnbezirk entstan- den und entstehen in Meidling zahlreiche neue Projekte, etwa

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by