Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1110 wien – simmering

39

Beste Anbindung

HALLER Hallergasse 8A-12A / BUWOG

Herderpark

Gasometer

Studenygasse 16 / EHL

Zippererstraße

Enkplatz

Geiselbergstraße

Simmering

Grillgasse

Rudolf-Simon-Gasse 9A / EHL

Kaiserebersdorf

Froschkönigbrunnen

Kobelgasse 9-11 / EHL

Rosa-Jochmann- Ring 2-4 / BUWOG

FACTS Demografie

Studenygasse 16 / EHL

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Vor der Stadt und doch in der Stadt

Wohnbevölkerung

110.559 48.593

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

2,23

Zuzüge

+ 11.712 - 10.420 + 1.292

Simmering zeichnet sich durch lange Wohnstraßen, ausge- dehnte Grünflächen und eine Mischung aus traditionellen sowie zunehmend modernen Industriebetrieben aus. Doch auch der 11. Bezirk befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch: Die zahlreichen freien Flächen locken immer mehr private Bauträger an. Infolgedessen sind in den vergan- genen Jahren mehrere große Neubausiedlungen und trendige Wohnviertel entstanden. Der Wohnungsmarkt im 11. Bezirk bietet großes Potenzial: Zu den aktuellen Entwicklungszentren zählen die Umgebung von Erd- berg und der Simmeringer Hauptstraße. Auch für Kaiserebers- dorf gibt es ambitionierte Pläne mit einem Stadtteilentwicklungs- konzept, das sich derzeit in Arbeit befindet. Aktuelle Projekte finden sich mit ina am Rosa-Jochmann-Ring, Im Biedermeierhof in der Mautner-Markhof-Gasse oder Am Kanal 111 an der gleich- namigen Adresse. Zudem sind einige neue Gemeindebauten in Planung und Bau. Trotz der steigenden Nachfrage nach Wohn- raum bleiben die Preise meist moderat. Die Durchschnittskosten für Wohnen in Simmering liegen weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt und spiegeln nicht immer die tatsächliche Lage- qualität wider.

Auch in der Stadtentwicklung setzt der Bezirk markante Akzente: Mit dem Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis in der Rap- pachgasse 44 wurde mit dem Schuljahr 2023/24 ein modernes Bildungszentrum für rund 825 Kinder in Betrieb genommen. Derzeit sind städtebauliche Planungen für das Holzbauquartier Weichseltalweg im Gang: Hier soll in den kommenden Jahren ein nachhaltiger, klimafitter Stadtteil mit einem großen Park und leistbarem Wohnraum entstehen. Zudem wird das westliche und südliche Gasometervorfeld weiterentwickelt. Mit der Bricolage City entsteht ein vielfältiger, urbaner und lebendiger Stadtteil, der ein harmonisches Zusammenspiel von Wohnen und Arbeiten ermöglicht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung und Aufwertung der öffentlichen Räume, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Das Herzstück des Gebiets bildet der Zentral- park, der mit einer neuen Grünfläche die Wohnqualität erheblich steigern soll. Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ werden in ganz Wien Plätze und Straßenzüge umgestaltet. Ab Frühjahr 2025 soll auch der Enkplatz in neuem Glanz erstrahlen.

Wegzüge

Wanderungsbilanz

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.200,– / m2 € 3.750,– / m2

36,5 % 35,4 %

Wien Simmering

Sonstige

6,7 %

> 65 Jahre 14,3 %

10,1 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 13,10 / m2 € 11,20 / m2

12,3 %

€ 25.301 € 27.897

Wien Simmering

15-24 Jahre

Ø Alter 39,4 Jahre

Zinshaus

€ 1.500,– bis € 2.400,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 316 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 67,98 Mio. statt.

Durchschnittsalter

56,7 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Simmering

39,4

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by