1100 wien – favoriten
37
Mekka der Kulturen
Maja Gudrunstraße 120 / EHL
Südtiroler Platz
Hauptbahnhof
Keplerplatz
Reumannplatz
Kurpark Oberlaa
Troststraße
Altes Landgut
Gombrichgasse 3 / BUWOG
Alaudagasse
TEN Living Feßlergasse 14-16 / EHL
Neulaa
Oberlaa
FACTS Demografie DECK ZEHN Laxenburger Straße 2 / BUWOG
Amalienbad
DECK ZEHN, Laxenburger Straße 2 / BUWOG
UNTERLAA 151 Klederinger Straße 151 / EHL
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Wohnbevölkerung
220.324 98.554
Zwischen Stadtentwicklung und Supergrätzl
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
2,21
Zuzüge
+ 26.575 - 25.128
Wegzüge
Das im Süden von Wien beheimatete Favoriten ist ein Bezirk im Wandel. Ursprünglich ein traditioneller Arbeiterbezirk mit star- ker industrieller Prägung, durchläuft der 10. Bezirk seit einigen Jahren eine dynamische Entwicklung. Obwohl Favoriten oft mit Vorurteilen und dem dominierenden Bild großer kommunaler Wohnbauten verbunden wird, zeigt sich der Bezirk bei genau- erer Betrachtung in seiner Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Um den Bezirk in seiner ganzen Diversität zu erfassen, lohnt sich ein detaillierter Blick. Favoriten bietet eine beeindrucken- de Mischung: Die belebten Einkaufsstraßen und Märkte dienen als lebendige Treffpunkte verschiedenster Kulturen, während grüne Oasen wie der Wienerberg oder das fast dörflich wirkende Oberlaa die ruhige, familienfreundliche Seite des Bezirks zeigen. Bekannte Orte wie die ehemalige Ankerbrotfabrik, das moderne Hotel Schani, das prachtvolle Amalienbad oder der legendäre Eissalon Tichy genießen auch weit über die Grenzen Favoritens hinaus große Beliebtheit.
tung und den meisten neuen Wohnprojekten. Entlang der Schienen- trasse des Hauptbahnhofs finden sich Projekte wie DECK ZEHN in der Laxenburger Straße, Mi Living in der Josef-Deutsch-Straße oder B.R.I.O. – Alles auf Schiene in der Landgutgasse. Das vielfältige Potenzial des Bezirks zeigt sich auch in den aktuel- len Stadtentwicklungsgebieten: So wurde etwa das Alte Landgut – das Gebiet innerhalb des Verteilerkreises – bisher vor allem als Durchgangsort, Parkplatz und Abstellfläche genutzt. Nun soll das Potenzial dieses Standorts voll ausgeschöpft werden. An- stelle des wenig einladenden Geländes ist die Entwicklung eines klimafitten Grätzl-Zentrums für den Bezirk geplant. Ziel ist es, das Areal in ein Vorzeigeprojekt moderner und nachhaltiger Stadt- planung sowie in einen attraktiven Treffpunkt für die Bevölkerung zu verwandeln. Auch auf den ehemaligen Siemensgründen ent- steht ein neues, vielfältiges Stadtquartier mit hohem Grünanteil. Das neue Bezirksgrätzl verbindet das Sonnwendviertel mit dem Böhmischen Prater. Am bislang reinen Gewerbestandort werden rund 1.100 Wohnungen geschaffen. Zudem werden zukünftig auch der Klimaschutz-Pionier-Stadtteil RothNEUsiedl sowie Ober- laa und Unterlaa weiterentwickelt.
Wanderungsbilanz
+ 1.447
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 5.600,– / m2 € 3.900,– / m2
35,4 %
Wien Favoriten
Sonstige
6,6 %
> 65 Jahre 15,0 %
9,4 %
43,7 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
€ 14,50 / m2 € 11,60 / m2
12,1 %
€ 27.897
Wien Favoriten
15-24 Jahre
Ø Alter 39,7 Jahre
€ 23.958
Zinshaus
€ 1.400,– bis € 3.200,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 752 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 179,58 Mio. statt.
Durchschnittsalter
56,7 %
25-64 Jahre
41,0
Wien Favoriten
39,7
Zudem ist Favoriten einer der Bezirke mit einer besonders hohen Anzahl an Stadtentwicklungsgebieten, der stärksten Nachverdich-
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook