1090 wien – alsergrund
35
Facettenreiche Lebenswelt
Lustkandl- gasse 37 / EHL
Nussdorfer Straße 90-92 / EHL
Spittelau
Althanpark Nordbergstraße 15 / EHL
Nußdorfer Straße
Friedensbrücke
Franz-Josefs-Bahnhof
Währinger Straße
Roßauer Lände
Alserbachstraße 11 / BUWOG
Michelbeuern-AKH
Roßauer Lände 29 / BUWOG
Schottenring
Alser Straße
Schottentor
Servitenviertel
Altes AKH
Volksoper
FACTS Demografie
Roßauer Lände 29 / BUWOG
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Altehrwürdig und Weiterentwicklung halten sich die Waage
Wohnbevölkerung
41.631 21.889
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
1,93
Zuzüge
+ 9.139 - 9.681
Wegzüge
Der Alsergrund zählt sowohl als Wohnviertel als auch als Freizeitdestination zu den begehrtesten Bezirken Wiens. Mit seinem abwechslungsreichen Angebot begeistert er Bewoh- ner:innen und Besucher:innen gleichermaßen. Hier verschmel- zen historische Tradition und jugendlicher, studentischer Charme zu einem einzigartigen Flair. Der Bezirk ist Heimat zahlreicher Institute der Universität Wien, was ihm eine lebendige, akademische Atmosphäre verleiht. Gleich- zeitig laden unzählige Cafés und kulinarische Highlights zum Ver- weilen ein. Diese Mischung prägt die Struktur des Bezirks: Neben klassischen großbürgerlichen Vierteln haben sich auch lebendige, studentisch geprägte Gegenden entwickelt, insbesondere rund um die Friedensbrücke und Spittelau. In Sachen Umgestaltung des öffentlichen Raums geschieht im Bezirk so einiges. Neben dem Althanquartier wurden nun erste Entwürfe für die Neugestaltung des Julius-Tandler-Platzes rund um den Franz-Josefs-Bahnhof vorgestellt. Ab 2025 soll der Platz unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ umfangreich begrünt und klimafreundlich gestaltet werden. Gleichzeitig entsteht in der
Alserbachstraße und der Fuchsthallergasse eine moderne Rad- infrastruktur, die eine lückenlose Verbindung für Radfahrer:innen vom Gürtel bis zum Donaukanal ermöglicht. Zudem wird der Lich- tentalerpark erweitert, um Anwohner:innen mehr Grünraum für Erholung und Freizeit bieten zu können. Der Bezirk möchte damit die Lebensqualität im Grätzl erhöhen und den öffentlichen Raum im Sinne einer aktiven Klimapolitik gestalten. Auch die zukünftige Entwicklung des Bezirks ist vielversprechend. So soll im Bereich Althangrund West ab 2030 in zentraler Lage ein internationaler, hochmoderner Uni-Campus für Tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU entstehen. Damit ist das Projekt über dem Franz-Josefs-Bahnhof am Areal der ehemaligen Wirtschaftsuniversität das größte univer- sitäre Bauvorhaben der kommenden Dekaden in Österreich. Den größten Teil des Wohnungsangebots im Bezirks machen Bestands- und Altbauwohnungen aus, vereinzelt finden sich Neu- bauprojekte und Generalsanierungen. Beispielhaft wären hier etwa Le Petit Paris in der Hahngasse, ALSA – Rooftop Living in der Nuss- dorfer Straße oder ein Projekt in der Stroheckgasse zu nennen.
Wanderungsbilanz
- 542
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 7.700,– / m2 € 5.650,– / m2
36,1 % 35,4 %
Wien Alsergrund
Sonstige
4,5 %
> 65 Jahre 16,3 %
6,3 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
12,7 %
€ 16,50 / m2 € 14,00 / m2
15-24 Jahre
€ 27.897
Wien Alsergrund
Ø Alter 41,0 Jahre
€ 30.684
Zinshaus
€ 2.800,– bis € 5.000,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 216 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 87,98 Mio. statt.
Durchschnittsalter
60,3 %
25-64 Jahre
41,0 41,0
Wien Alsergrund
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook