Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1080 wien – josefstadt

33

Klein, aber oho

Krotenthaller- gasse 3 / EHL

Laudongasse

Breitenfeld

Josefstädter Straße

Schönbornpark

Rathaus

Theater in der Josefstadt

Tigergasse 23-27 / BUWOG

Tigergasse 23-27 / BUWOG

Friedrich-Schmidt-Platz

Pfeilgasse 9-11 / EHL

FACTS Demografie

Gutbürgerliche Idylle in Wiens kleinstem Bezirk

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Wohnbevölkerung

24.499 12.320

Als flächenmäßig kleinster Bezirk Wiens besticht die Josefstadt mit ihrem charmanten, fast vorstädtischen Flair, geprägt von malerischen Gassen und einladenden Plätzen. Architektonisch ist der Bezirk ein echtes Juwel: Zahlreiche Zinshäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit kunstvoll verzierten Fassaden ver- leihen der Josefstadt ihren unverwechselbaren Charakter. Doch nicht nur optisch überzeugt die Josefstadt: Wer ein Faible für Kulinarik und Kultur hat, kommt in der Josefstadt voll auf seine Kosten. Von traditionellen Wirtshäusern über elegante Pizzerien bis hin zu angesagten Fusion-Restaurants – besonders die Viertel rund um die Lerchenfelder Straße, Josefstädter Straße und Alser Straße können locker mit dem Angebot des Nachbarbezirks Neu- bau mithalten. Auch kulturell hat die Josefstadt einiges zu bieten. Das Volkskundemuseum, das zwischen der Josefstädter- und der Alser Straße liegt, überzeugt mit einer faszinierenden Mischung aus Dauerausstellungen und thematisch wechselnden Sonderaus- stellungen. Zudem ist hier Wiens ältestes bespieltes Theater zu finden: das 1788 gegründete Theater in der Josefstadt. Die umfangreichen Angebote in Sachen Kultur und Kulinarik in Ver- bindung mit der ausgezeichneten Infrastruktur und der charman- ten Atmosphäre machen die Josefstadt zu einer sehr attraktiven Wohngegend. Dennoch gibt es auch im 8. Bezirk Bestrebungen, den Bezirk noch lebenswerter zu gestalten. Seit einiger Zeit hat die

Josefstadt einen eigenen Markt: Die Lange Gasse ist jeden Samstag Schauplatz eines Bio- und Spezialitätenmarkts. Bereits Anfang 2025 soll mit der Planung für die Umgestaltung der Lerchenfelder Straße zum „klimafitten“ öffentlichen Straßenraum begonnen werden. Vor- gesehen ist es, den Grünanteil zu erhöhen und die wenig attraktive Durchzugsstraße durch diverse Maßnahmen wie Beschattungen, Sitzmöglichkeiten und Begegnungszonen aufzuwerten. Neuer Wohnraum wird hier trotz der großen Nachfrage kaum ge- schaffen, vor allem aufgrund der kaum verfügbaren Flächen und überschaubaren Nachverdichtungsmöglichkeiten. Zusätzlich be- schränken die Schutzbestimmungen für den historischen Häuser- bestand das Potenzial für ergänzenden Wohnraum. Wenn es die Möglichkeit zum Dachgeschossausbau gab, wurde diese zumeist bereits in der Vergangenheit genutzt. Zu den wenigen Projekten, die derzeit realisiert werden, zählen die Albertgasse 30 oder die Lerchengasse 36. Die gute öffentliche Anbindung und die Aussicht auf den neuen U2-U5-Knoten beim Rathaus tragen zur Beliebtheit der Josefstadt als Wohnlage bei. Die Preise für Wohnraum steigen hier kontinuier- lich, und vor allem die Lagen, die an den ersten Bezirk angrenzen, sind begehrt und entsprechend teuer. Generell zählt der 8. Bezirk, neben der Inneren Stadt und den Nobelbezirken Hietzing und Döbling, zu den teuersten Pflastern Wiens.

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

2,00

Zuzüge

+ 5.247 - 5.439

Wegzüge

Wanderungsbilanz

- 192

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 7.850,– / m2 € 5.800,– / m2

33,4 % 35,4 %

Wien Josefstadt

Sonstige

3,8 %

> 65 Jahre 17,4 %

6,0 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

13,0 %

Durchschnittliches Einkommen (netto)

15-24 Jahre

€ 16,70 / m2 € 14,20 / m2

€ 27.897

Wien Josefstadt

Ø Alter 42,0 Jahre

€ 31.037

Zinshaus

€ 3.500,– bis € 5.200,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 166 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 54,66 Mio. statt.

Durchschnittsalter

59,7 %

25-64 Jahre

42,0 41,0

Wien Josefstadt

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by