1070 wien – neubau
31
Charmant & kreativ
Kaiserstraße 44-46 / EHL
Thaliastraße
Das Bernard Bernardgasse 18 / EHL
Volkstheater
Museums- Quartier
Burggasse-Stadthalle
Neubaugasse
Neubaugasse
Zieglergasse
Westbahnhof
Seidengasse 39 / EHL
Lindengasse 25 / EHL
FACTS Demografie
Lindengasse 60 / BUWOG
Schottenfeldgasse 20 / BUWOG
Neubaugasse
Lindengasse 60 / BUWOG
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Wohnbevölkerung
31.513 16.976
Wo sich Biedermeier und Bobos begegnen
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
1,85
Zuzüge
+ 4.583 - 4.693
Wegzüge
In Neubau treffen Kunst, Kultur und Kulinarik auf unvergleich- bare Weise aufeinander, denn hier reihen sich zahlreiche Designerläden, Galerien und trendige Restaurants sowie Bars aneinander. Neben dem umfangreichen kulinarischen Angebot wartet der Bezirk mit prachtvollen Gründerzeithäusern und charmanten Biedermeiergebäuden auf. Auch einige der wich- tigsten kulturellen Institutionen finden sich im 7. Bezirk, somit vereint dieser alles, was das Bobo-Herz begehrt. Der südliche Teil des Bezirks, insbesondere der historisch dicht verbaute Spittelberg, zählt zu den begehrtesten und höchst- preisigen Gegenden von Neubau. Dieses Viertel hat sich nicht nur als beliebte Kulinarikmeile etabliert, sondern beherbergt auch kulturelle Highlights wie das Volkstheater und das MuseumsQuar- tier. Ebenfalls gefragt ist der Bereich rund um die Neubaugasse. Momentan noch eine unterirdische Großbaustelle, wird hier in den kommenden Jahren ein zentraler Verkehrsknotenpunkt der U2 und U3 entstehen. Gleichzeitig wird diese Gegend auch als Wohnvier- tel sehr geschätzt. Insgesamt ist die Nachfrage nach Wohnraum im Bezirk hoch, doch das begrenzte Angebot an Grundstücken hat die Schaffung neuer Wohnungen in den vergangenen Jahren stark
reduziert. Wie in vielen innerstädtischen Bezirken konzentriert sich die Bautätigkeit daher hauptsächlich auf die Schließung von Bau- lücken, Sanierungsprojekte und den Ausbau von Dachgeschossen, wie etwa in der Kaiserstraße, Neustiftgasse oder Bernardgasse. Eine Ausnahme bildet das Gelände des ehemaligen Sophien- spitals: Hier entsteht bis Ende 2025 ein neues Stadtquartier mit rund 180 geförderten Wohnungen, Geschäften, Bildungseinrich- tungen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Der dicht verbaute siebte Bezirk ist zwar nicht bekannt für aus- gedehnte Parkanlagen, doch bietet er einige kleinere Grünflä- chen, die teils, wie der Siebensternpark oder der Gutenbergpark, wahre Ruheoasen darstellen. Zudem wird auch in Neubau für Konzepte zur anwohnerfreundlichen Umgestaltung und Begrü- nung gesorgt. Geplant ist etwa, die Grünflächen im Herzen des Bezirks miteinander zu verbinden und eine verkehrsberuhigte Zone zu gestalten. Aus der Bernardgasse wird eine Wohnstraße mit angenehmem Mikroklima und viel Grünraum: 37 neue Bäu- me, Wasserquellen und großzügige Grünflächen werden in der zwischen Gürtel und Zieglergasse gelegenen Gasse künftig für Kühlung im Sommer sorgen und zum Klimaschutz beitragen.
Wanderungsbilanz
- 110
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 7.300,– / m2 € 5.500,– / m2
35,4 %
Wien Neubau
Sonstige
4,2 %
> 65 Jahre 15,9 %
6,0 %
33,1 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
10,9 %
Durchschnittliches Einkommen (netto)
15-24 Jahre
€ 16,50 / m2 € 14,00 / m2
€ 27.897
Wien Neubau
Ø Alter 41,7 Jahre
€ 31.524
Zinshaus
€ 3.700,– bis € 6.200,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 202 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 100,74 Mio. statt.
Durchschnittsalter
63,0 %
25-64 Jahre
41,0
Wien Neubau
41,7
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook