Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1060 wien – mariahilf

29

Lifestyle- Mekka

RAY Gumpendorfer Straße 60 / EHL

Museumsquartier

Mariahilfer Straße

Getreidemarkt

Neubaugasse

Kettenbrückengasse

Zieglergasse

Westbahnhof

Pilgramgasse

Gumpendorfer Straße

Gumpendorfer Straße 121 / EHL

Margaretengürtel

FACTS Demografie

RAY, Gumpendorfer Straße 60 / EHL

Mollardgasse 73 / EHL

Kettenbrückengasse

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Attraktive & urbane Wohnlage

Wohnbevölkerung

31.386 16.074

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

1,95

Zuzüge

+ 5.312 - 5.292

Beheimatet zwischen dem Naschmarkt im Süden und Österreichs bekanntester Einkaufsmeile, der Mariahilfer Straße, im Norden, ist Mariahilf ein Bezirk, der als Mekka der urbanen Vielfalt gilt. Hier finden sich allerhand Bistros, hippe Kaffeebars, trendige Bäckereien und Weinhandlungen, die mit Flat White, Sauerteigbrot oder Naturwein bei der Kundschaft punkten können. Ausschlaggebend für die Attraktivität von Mariahilf ist sicherlich auch die ausgezeichnete Lage des Bezirks. Hier findet sich fuß- läufig alles, was das urbane Herz begehrt. Zudem besticht der 6. Bezirk mit ausgezeichneter historischer Bausubstanz. So finden sich zahlreiche hübsche kleine Gassen und charmante Durch- gänge, die Umgestaltungen der vergangenen Jahre, wie etwa die Neugestaltungen der Otto-Bauer-Gasse oder der Zieglergasse, tun ihr Übriges. Aufwertungen des öffentlichen Raums werden auch in den kommenden Jahren vorgenommen und machen den Bezirk sukzessive noch lebenswerter. Kurz vor Fertigstellung ist die großflächige Entsiegelung und Begrünung des Christian- Broda-Platzes, der nun einen einladenden Eingang in die beliebte Mariahilfer Straße bietet. Bis Ende 2025 soll zudem mit der Um- gestaltung und Aufwertung der Gumpendorfer Straße begonnen

werden, die Kernpunkte des Gestaltungskonzepts liegen hier in der Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs und einer umfang- reichen Begrünung, die die Gegend nicht nur ansprechender, sondern auch lebenswerter machen soll. Für mehr Sicherheit wird eine Fußgängerzone in der Spalowskygasse sowie der Mit- telgasse zwischen Wallgasse und Aegidigasse sorgen. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Anbindung von Mariahilf an das öffentliche Verkehrsnetz. Aktuell profitieren die Bewohner:innen bereits von vier U-Bahn-Linien. Mit der Erweite- rung durch die derzeit im Bau befindliche Linie U2/U5 wird das Angebot in Zukunft sogar auf fünf Linien ausgebaut. Der 6. Bezirk ist zwar bereits dicht bebaut, dennoch gibt es trotz der vorherrschenden Gründerzeit-Blockrandbebauung auch hochwer- tige Neubauprojekte. Aktuell ist die Bautätigkeit in Mariahilf eher be- grenzt und konzentriert sich hauptsächlich auf einzelne Bestandssa- nierungen, Dachgeschossausbauten und Lückenverbauungen. Das überschaubare Angebot an neuen Wohnungen in dieser attraktiven Lage spiegelt sich auch in den Preisen wider, was bei Projekten wie Hay Joe in der Haydngasse, Stadthaus Miller in der Millergasse oder RAY in der Gumpendorfer Straße deutlich wird.

Wegzüge

Wanderungsbilanz

+ 20

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 7.050,– / m2 € 5.250,– / m2

34,6 % 35,4 %

Wien Mariahilf

Sonstige

5,7 %

4,0 %

> 65 Jahre 16,6 %

6-14 Jahre 0-5 Jahre

11,4 %

Miete Erstbezug Sonstige

15-24 Jahre

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 16,20 / m2 € 13,80 / m2

€ 27.897

Wien Mariahilf

Ø Alter 42,1 Jahre

€ 29.367

Zinshaus

€ 2.800,– bis € 6.000,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 162 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 76,59 Mio. statt.

Durchschnittsalter

62,3 %

25-64 Jahre

42,1 41,0

Wien Mariahilf

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by