Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1050 wien – margareten

27

Heimelig & urban

Kettenbrückengasse 23 / BUWOG

Ramperstorffer- gasse 43 / EHL

Kettenbrückengasse

Pilgramgasse

Margaretenstraße 131-135 / EHL

Margaretengürtel

Schlossquadrat

Matzleinsdorfer Platz

Kohlgasse 47 / EHL

Siebenbrunnengasse 8 / EHL

FACTS Demografie

Siebenbrunnen- platz

Margaretenstraße 131-135 / EHL

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Wienzeile

Wohnbevölkerung

54.400 28.560

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Trendiges Margareten

Personen/Haushalt

1,92

Zuzüge

+ 8.812 - 9.473

Wegzüge

Wanderungsbilanz

- 661

Als typischer Bezirk innerhalb des Gürtels kennzeichnet Margareten vor allem dichte Bebauung mit wenigen Grünflächen. Dennoch gelang Margareten in den vergangenen Jahren eine beachtliche Aufholjagd. So ist ein deutlicher Wandel spürbar, der insbesondere durch den Ausbau des U-Bahn-Netzes und die damit einhergehende Anbindung an die U-Bahn-Linie U2 begüns- tigt wird. Sie wird den Bezirk mit einem U-Bahn-Knoten in der Pilgramgasse und weiteren Stationen in der Reinprechtsdorfer Straße und am Matzleinsdorfer Platz bereichern. Ein zentraler Schritt zur Aufwertung des Bezirks war wohl auch die kürzlich abgeschlossene Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße. Hier wurden 32 neue, große Bäume gepflanzt, großzügige Grünbeete angelegt sowie Wasserspiele und Nebelstelen instal- liert, die das Mikroklima verbessern und im Sommer für Abkühlung sorgen. Zudem erhöhen breitere Gehsteige mit hellen Granitstei- nen sowie zusätzliche Sitzgelegenheiten die Aufenthaltsqualität. Die Straße wurde außerdem für Radfahrer:innen optimiert, indem das Radfahren gegen die Einbahnrichtung erlaubt wurde. Ende 2024 starteten die Umbauarbeiten zur Modernisierung des Scheuparks,

um ihn familienfreundlicher und inklusiver zu gestalten. Zusätz- lich soll eine 1,5 Kilometer lange Radroute vom Wiental bis zum Matzleinsdorfer Platz gebaut werden, wobei die Kohlgasse als 800 Meter lange begrünte Fahrradstraße ein zentrales Element dieser klimafreundlichen Verbindung bilden wird. Mit den laufenden Grätzlaufwertungen, die in Margareten umge- setzt werden, steigt auch die Nachfrage nach Wohnraum im Be- zirk. Die Aussicht auf eine deutliche Aufwertung einzelner Lagen in großen Teilen des Bezirks führt dazu, dass bereits jetzt höhere Preise akzeptiert werden, wenngleich die Wohnungspreise im 5. Bezirk aktuell immer noch günstiger sind als in allen anderen inneren Bezirken. Aufgrund der dichten Bebauung bietet der Bezirk nur wenig Spielraum für Neubau. Entwickler nutzen die wenigen Flächen vor allem für kleinere, aber umso höherwertige Bauvorhaben, wie z. B. die Projekte Essenz NO. 1 in der Kettenbrückengasse oder in der Grohgasse 10. Die wenigen größeren Bauprojekte entstehen auf der Wiedner Hauptstraße und der Schönbrunner Straße.

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 5.900,– / m2 € 4.800,– / m2

35,4 %

Wien Margareten

Sonstige

4,8 %

> 65 Jahre 14,8 %

6,6 %

42,6 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

12,1 %

€ 14,20 / m2 € 13,00 / m2

15-24 Jahre

€ 25.884 € 27.897

Wien Margareten

Ø Alter 40,6 Jahre

Zinshaus

€ 1.800,– bis € 4.800,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 381 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 101,91 Mio. statt.

Durchschnittsalter

61,8 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Margareten

40,6

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by