1040 wien – wieden
25
Potpourri aus gutbürgerlich und hip
TU Karlsplatz
Wiedner Hauptstraße
Schwarzenbergplatz
Karlsplatz
Petzvalgasse 4 / EHL
Taubstummengasse
Schelleingasse 4 / EHL
Leibenfrost- gasse 8 / EHL
Südtiroler Platz
Wiedner Gürtel 62 / BUWOG
FACTS Demografie
Hauptbahnhof
Naschmarkt
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Petzvalgasse 4 / EHL
Wohnbevölkerung
33.155 16,591
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
2,02
Zuzüge
+ 5.394 - 5.797
Attraktive Mischung
Wegzüge
Wanderungsbilanz
- 403
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Die Wieden zeichnet sich durch ihr gutbürgerliches Flair aus und ist speziell in den Gegenden rund um den Karlsplatz, den Schwarzenbergplatz und die untere Wiedner Hauptstraße ein gefragter Wohnbezirk. Auch wenn die an die Innenstadt angrenzenden Lagen in der Nähe von Karlsplatz und Karlskirche besonders gefragt sind und daher auch zu den teuersten Wohngegenden des Bezirks zählen, beginnen auch die weiter südlich gelegenen Bereiche nachzuziehen. So erfährt etwa auch der früher weniger beliebte Bezirksabschnitt entlang des Gürtels eine beständige Aufwertung, was vor allem der kontinuier- lichen Entwicklung um den Hauptbahnhof zu verdanken ist. Nicht zu vergessen ist der urbane und junge Charakter des Bezirks. So ist die Wieden, vor allem in der Gegend rund um die TU, geprägt von studentischem Treiben: Das lebendige und von zahlreichen Gastronomiebetrieben besiedelte Freihausviertel um die Schleif- mühlgasse spricht eine entsprechend jüngere Zielgruppe an.
Im Vergleich zu den Vorjahren erlebt der kleine zwischen In- nenstadt und Hauptbahnhof gelegene Bezirk ein leichtes Plus an Projektentwicklungen. Neben Altbaurevitalisierungen und Dachgeschossausbauten gab es auch einige größere Projekte, etwa in der Petzvalgasse, der Wiedner Hauptstraße oder der Mommsengasse. Parallel dazu gab es auch einige städtebau- liche Modernisierungen im Bezirk. So wurde 2023 der Vorplatz des Wien Museums im Resselpark neu gestaltet. Zusätzliche Sitzplätze, Bäume und ein kombinierter Rad- und Fußweg werten die Gegend auf, beleben diese und fördern ein neues soziales Miteinander in der umliegenden Nachbarschaft. Darüber hinaus sorgte die Stadt für eine Verkehrsberuhigung auf der Wieden: Die Argentinierstraße wurde zu einer Fahrrad- straße umgestaltet, und auch die Wiedner Hauptstraße erlebte 2024 eine umfassende Neugestaltung. Auf einem 1,2 Kilometer langen Abschnitt wurden ein Zwei-Richtungs-Radweg, zusätz- liche Grünflächen und neue Bäume realisiert.
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 7.200,– / m2 € 5.450,– / m2
36,2 % 35,4 %
Wien Wieden
Sonstige
4,7 %
> 65 Jahre 17,7 %
6,8 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
11,0 %
€ 16,40 / m2 € 13,90 / m2
15-24 Jahre
€ 27.897
Wien Wieden
Ø Alter 42,5 Jahre
€ 31.167
Zinshaus
€ 3.300,– bis € 5.600,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 188 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 92,18 Mio. statt.
Durchschnittsalter
59,8 %
25-64 Jahre
41,0
Wien Wieden
42,5
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook