1030 wien – landstraße
23
Facettenreiche Landstraße
Landstraßer Hauptstraße
GRACE Hetzgasse 8 / EHL
Landstraße
Arsenal / EHL
Rochusgasse
Stadtpark
Kardinal-Nagl-Platz
PARK FLATS Elizabeth-T.-Spira- Promenade 4 / EHL
Rennweg
Schlachthausgasse
Erdberg
St. Marx
Quartier Belvedere
Gasometer
PARK FLATS, Elizabeth-T.-Spira- Promenade 4 / EHL
Apostelhof Apostelgasse 25-27 / EHL
St. Marx
HELIO Tower Döblerhofstraße 10 / BUWOG
FACTS Demografie
Ein Zusammenspiel aus Historie und Zukunft
Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht
Der Bezirk Landstraße zeichnet sich durch seine besondere Ausgewogenheit zwischen historischen Gebäuden und Neu- bauprojekten aus. Hier koexistieren Orte wie das Botschafts- viertel mit seinen Jahrhundertwendebauten und moderne Hochhäuser in urbanen Wohnquartieren. Zwischen Tradition und Zukunft – so könnte man das Zusammen- spiel aus historischer Architektur und innovativen Neubauprojekten, die das Bezirksbild von Landstraße ausmachen, bezeichnen. Im 3. Bezirk zeigt sich eine ähnliche städtebauliche Entwicklung wie in der benachbarten Leopoldstadt. Zentrumsnah gibt es nur begrenzt neuen Wohnraum, wobei Altbausanierungen und Dach- geschossausbauten sowie punktuelle Neubauten in Baulücken, besonders entlang des Rennwegs, der Schlachthausgasse und rund um die Landstraßer Hauptstraße, das Bild prägen. Die größ- te Entwicklung im Bezirk findet sich mit dem „ Village im Dritten “ am Landstraßer Gürtel, welches zu einer wesentlichen Aufwer- tung der Umgebung beiträgt. Auch das Stadtteilentwicklungskonzept Arsenal bringt frischen Wind in den Bezirk. Unterschiedliche Maßnahmen wie Forschungs-, Universitäts- und Kultureinrichtungen sowie die zusätzliche Errich- tung von Wohnraum und Gewerbeflächen sollen die bestehenden Nutzungen stärken und den isolierten Charakter des Areals aufbre- chen. Das Arsenal-Gebiet soll zukünftig durch die Schaffung ergän- zender Universitätseinrichtungen der TU Wien und der Akademie
der bildenden Künste als Standort dienen. Durch die neue Science City will man Forschung, Entwicklung sowie Innovation fördern. Auch für eine bessere Erreichbarkeit des Gebiets wird gesorgt, ge- plant sind Verbesserungen in der öffentlichen Verkehrsanbindung und im Fuß- und Radwegenetz. Ebenfalls von Bedeutung für den Bezirk ist das geplante Groß- projekt „ WH-Arena “, eine multifunktionale Event-Halle für rund 20.000 Besucher:innen. Dieses Vorhaben wird, zusammen mit bestehenden architektonischen Wahrzeichen wie dem T-Center und der Marx Halle, ein neues, markantes architektonisches Ensemble in Wien schaffen. Starke Nachfrage nach Wohnraum gibt es vor allem von jüngeren Zielgruppen, die sich von der Vielfalt des Bezirks angezogen fühlen. Hinzu kommen der für zentrumsnahe Lagen außergewöhnlich hohe Grünflächenanteil, wie zum Beispiel der Botanische Garten oder der Schlossgarten des Belvederes, sowie die gute Verkehrs- anbindung (U-Bahn-Linie U3, S-Bahn, Autobahn und Stadtausfahrt Richtung Flughafen). Während Teile des Bezirks noch Raum für neue Projekte bieten, ist das Botschaftsviertel zwischen Innenstadt, Rennweg und Ungargasse bereits dicht bebaut und ermöglicht nur wenige Entwicklungsprojekte. Dazu zählen etwa die Bauvor- haben Das Seidl in der Seidlgasse oder Der Goldene Phoenix in der Radetzkystraße. So unterschiedlich die einzelnen Bezirksteile sind, so unterschiedlich sind auch die Wohnkosten, denn es ist ein Preis- gefälle vom Nordwesten des Bezirks in den Südosten erkennbar.
Wohnbevölkerung
98.398 49.384
Wohnungen (Hauptwohnsitz)
Personen/Haushalt
1,95
Zuzüge
+ 14.549 - 12.985 + 1.564
Wegzüge
Wanderungsbilanz
Wohnungspreise Eigentum Erstbezug
Anteil nicht österreichischer Staatsbürger
€ 6.850,– / m2 € 4.950,– / m2
37,5 % 35,4 %
Wien Landstraße
Sonstige
5,2 %
> 65 Jahre 16,1 %
7,1 %
0-5 Jahre
6-14 Jahre
Miete Erstbezug Sonstige
Durchschnittliches Einkommen (netto)
11,3 %
€ 15,70 / m2 € 13,60 / m2
15-24 Jahre
€ 27.897
Wien Landstraße
Ø Alter 41,3 Jahre
€ 30.702
Zinshaus € 2.000,– bis € 5.600,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 716 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 295,00 Mio. statt.
Durchschnittsalter
60,2 %
25-64 Jahre
41,3 41,0
Wien Landstraße
ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025
Powered by FlippingBook