Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1020 wien – leopoldstadt

21

Wandel in Leopoldstadt

BRUNO Bruno-Marek- Allee 22 / BUWOG

Wolfgang-Schmälzl- Gasse 4 / EHL

Augarten

Praterstern

Schottenring

Josephine Stoffellagasse 7 / EHL

Stadion

Schwedenplatz

Donaumarina

Praterkai

MARINA TOWER Wehlistraße 291 / BUWOG

FACTS Demografie Das Artmann Obere Donaustraße 19-21 / EHL

Prater

Prater

Josephine Stoffellagasse 7 / EHL

Moderne Vielfalt

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Wohnbevölkerung

110.100 50.957

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Leben auf einer Insel – das bietet die Leopoldstadt zwischen Donaukanal und Donau. Hier treffen belebter Stadttrubel und entspannte Naturidylle aufeinander, denn neben zahlreichen Naherholungsmöglichkeiten ist es vor allem die urbane Vielfalt, die den 2. Bezirk auszeichnet. Prachtvolle Palais, historische Bauwerke und der berühmte Wiener Prater machen den Bezirk zu einem facettenreichen Ort des Er- lebens. Bewohner:innen profitieren von zahlreichen grünen Oasen und der unmittelbaren Nähe zum Donaukanal. Darüber hinaus hat der Bezirk mit dem charmanten Karmelitermarkt und dem hippen Vorgartenmarkt gleich zwei kulinarische Hotspots anzubieten, die Treffpunkt für Feinschmecker:innen jeden Alters sind. Auch dank der Entwicklung unterschiedlicher Quartiere in den vergangenen Jahren hat sich der Zweite zu einem angesagten und vielfältigen Wohnbezirk etabliert. Und die Quartiersentwick- lung geht weiter: So ist mit dem „ Viertel Zwei Plus “ eine Erweite- rung des „ Viertel Zwei “ am Entstehen. Das Quartier präsentiert sich lebendig mit vielfältigem Nutzungsangebot und hohem Anspruch an die Aufenthaltsqualität der Freiflächen. Es grenzt an das bestehende Viertel Zwei, den Campus der Wirtschafts- universität und die Trabrennbahn Krieau und bietet damit einen urbanen Stadtraum in direkter Nachbarschaft zum grünen Prater.

Wer auf der Suche nach Wohnraum in der Leopoldstadt ist, darf sich über das wachsende Angebot im Bezirk freuen. Mit exklusiven Neubauten wie Josephine in der Stoffellagasse oder Grünblick im Viertel Zwei in der Meiereistraße, Altbau- revitalisierungen und fortschreitenden Quartiersentwicklungen, wie dem Nordbahnviertel, dem Leopoldquartier oder dem Viertel Zwei Plus, gibt es einiges zur Auswahl. Die Leopoldstadt entwickelt sich zunehmend zu einer modernen Toplage, was sich auch an den Preisen bemerkbar macht: So haben sich die Mieten und Kaufpreise im Bezirk in der jüngsten Vergangen- heit über dem wienweiten Preisniveau entwickelt. Auch in puncto Urbanisierung steht der 2. Bezirk nicht still. Die Albrechtskaserne wird abgerissen, um Platz für ein Sicherheitszentrum und eine Schule zu schaffen, und 2025 soll in der Engerthstraße die neue multifunktionale Sport Arena Wien entstehen. Am Handelskai soll, wenn auch verzögert, der Bau des internationalen Fernbus-Terminals starten, und auch das öffentliche Verkehrsnetz im Bezirk wird weiter aus- gebaut. Bis 2026 wird die Straßenbahnlinie 18 verlängert und schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Leopoldstadt und Landstraße. Zudem wird mit der Linie 12 eine neue leistungsfähige Verbindung zwischen den Bezirken 2, 8, 9 und 20 entstehen.

Personen/Haushalt

2,10

Zuzüge

+ 15.912 - 14.214 + 1.698

Wegzüge

Wanderungsbilanz

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 6.850,– / m2 € 4.900,– / m2

35,4 %

Wien Leopoldstadt

Sonstige

5,6 %

> 65 Jahre 14,7 %

8,4 %

37,9 %

0-5 Jahre

6-14 Jahre

Miete Erstbezug Sonstige

Durchschnittliches Einkommen (netto)

€ 15,40 / m2 € 12,50 / m2

12,5 %

€ 28.183 € 27.897

Wien Leopoldstadt

15-24 Jahre

Ø Alter 40,1

Zinshaus

€ 2.300,– bis € 5.100,– / m2 Im Jahr 2024 fanden 862 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 331,95 Mio. statt.

Durchschnittsalter

58,7 %

25-64 Jahre

41,0

Wien Leopoldstadt

40,1

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by