Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

editorial

03

Selbst wenn die Situation komplex ist, ist in der Regel die einfachste Lösung diejenige, der wir nachgehen sollten. — Roxanne Quimby

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

auf die weltweit wirtschaftlich und politisch angespannte Lage, in Verbindung mit verän- derten Wohn- und Lebensgewohnheiten sowie neuen Anforderungen an Wohnimmobilien. Trotz aller Hürden bietet der Wiener Wohnungsmarkt nach wie vor viel Potenzial für Entwickler. 2025 erwarten wir nicht nur eine anhaltend starke Nachfrage, sondern endlich auch wieder eine verstärkte Bautätigkeit in Österreich. Unser Bericht hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem bedeutenden Nachschlagewerk entwickelt und gewinnt, insbesondere in von Unsicherheiten und Veränderungen geprägten Zeiten, an Relevanz. Unser fundiertes Markt-Know- how basiert auf jährlichen Datenerhebungen und Recherchen, die wir direkt in unsere Projekte und Dienstleistungen einfließen lassen – ein klarer Vorteil für unsere Kund:innen und Geschäfts- partner:innen. Darüber hinaus dient der Bericht mit seiner Vielfalt an Inhalten als wertvolle Informations- quelle für Wohnungssuchende in Wien, die sich 2025 endlich wieder auf zahlreiche Projektstarts freuen können, und bietet nicht zuletzt auch Stadt- planer:innen, Magistratsabteilungen, wissenschaft- lichen Institutionen, institutionellen Investoren etc. eine wertvolle Wissensgrundlage. Wir blicken positiv und optimistisch auf das neue Jahr und wünschen gute Einblicke in diese spannende Lektüre sowie ein erfolgreiches 2025 auf dem Wiener Wohnungsmarkt.

die vergangenen Jahre waren für die gesamte Bau- und Immobilienbranche zweifelsohne von vielfältigen Herausforderungen geprägt, die unter anderem dazu beitrugen, dass das Neu- bauvolumen in Österreich drastisch zurückging. Die daraus resultierenden rückläufigen Fertig- stellungsraten führten, insbesondere im Hin- blick auf das folglich wenig ausgeglichene Ver- hältnis von (leistbarem) Angebot und Nachfrage, zu einer angespannten Lage auf dem Markt. Trotz aller Hürden bietet der Wiener Woh- nungsmarkt nach wie vor viel Potenzial für Ent- wickler. 2025 erwarten wir nicht nur eine an- haltend starke Nachfrage, sondern endlich auch wieder eine verstärkte Bautätigkeit in Österreich. Trotz der weiterhin hohen Baukosten verkünden die ersten Unternehmen bereits spannende Projektstarts und kommen damit ihrer Verant- wortung nach, dringend benötigten Wohnraum auf den Markt zu bringen. Und es gibt weitere Gründe, um optimistisch auf das Jahr zu blicken: Die Inflation hat sich stabilisiert, und erfreulich ist auch das Auslaufen der KIM-Verordnung Mitte des Jahres, wodurch die Vergabe von Finan- zierungen für Private künftig wieder einfacher werden soll. Eine durchaus positive Entwicklung, von der Bauträger und Wohnungssuchende gleichzeitig profitieren werden. Wir freuen uns, Ihnen mit der dreizehnten Ausga- be des Ersten Wiener Wohnungsmarktberichts – einer gemeinsamen Publikation von BUWOG und EHL Immobilien – abermals einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen, Trends und zukünftige Perspektiven zu bieten. Nach den Krisen der zurückliegenden Jahre sind eine aktuelle Analyse des Marktgeschehens und eine Evaluierung von Risiken und Potenzia- len wichtiger denn je – besonders im Hinblick

Mit freundlichen Grüßen

Mag. Daniel Riedl FRICS Vorstandsmitglied Vonovia SE

Andreas Holler BSc Geschäftsführer BUWOG Group GmbH

KommR Mag. Michael Ehlmaier FRICS Geschäftsführender Gesellschafter EHL Immobilien GmbH

Karina Schunker M.A. MRICS Geschäftsführerin EHL Wohnen GmbH

Powered by