Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2025

1010 wien – innere stadt

19

Wiens historischer Kern

Schottenring 18 / EHL

Jordangasse 7a / EHL

Schottenring

Börseplatz 1 / EHL

Schottentor

Rathausplatz

Schwedenplatz

Herrengasse

Rathaus

Stephansplatz

Schulerstraße 1-3 / BUWOG

Stubentor

Volkstheater

Museumsquartier

Stephansdom

Stadtpark

Karlsplatz

Singerstraße 14 / EHL

Volksgarten

FACTS Demografie

Rathausstraße 1 / BUWOG

Prachtvolles Zentrum

Sinus-Milieus ® gehobene Milieus traditionelle Milieus Milieus der Mitte moderne Unterschicht

Wohnbevölkerung

16.538 8.468

Die Innere Stadt ist nicht umsonst als historisches Zentrum Wiens bekannt. Neben ikonischen Wahrzeichen wie dem Stephansdom, der Hofburg, dem Rathaus oder dem Parlament finden sich charmante Gassen und ganze Straßenzüge voll mit Bauwerken, die das architektonische Erbe und die Geschichte Wiens zur Schau stellen. Ein Spaziergang durch den 1. Bezirk ist wie ein Eintauchen in eine längst vergangene Zeit. Die Vielzahl an Kulturinstitutio- nen, architektonischen Schönheiten und traditionellen Wiener Kaffeehäusern schaffen eine ganz eigene Atmosphäre, die Kultur und Geschichte miteinander vereint und Besucher:innen dem Alltag entfliehen lässt. Kein Wunder also, dass Wiens Zentrum sich sowohl bei Tourist:innen als auch bei Wiener:innen großer Beliebtheit erfreut. Doch das Zentrum Wiens bietet weit mehr als glanzvolle Bauten und Sehenswürdigkeiten, denn die Innere Stadt fungiert als zentrales Verwaltungsviertel für Bund, Land und Stadt. Zudem finden sich hier zahlreiche Arbeitsplätze, denn über 100.000 Personen sind in der Inneren Stadt beschäftigt – so viele, wie in keinem anderen Wiener Bezirk. Trotz ihrer historischen Lage entwickelt sich die Innere Stadt wei- ter, denn die fortschreitende Urbanisierung macht auch vor dem traditionsreichen ersten Bezirk nicht halt. Mit Ende 2024 wurde die klimafitte Umgestaltung des Michaelerplatzes abgeschlos-

sen. Neue Bäume und Grünanlagen sollen nun das Mikroklima verbessern, während ein barrierefreies Pflaster für die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Inklusivität sorgt. Bei allen Maßnah- men wurde streng darauf geachtet, das historische Stadtbild zu erhalten und wichtige Sichtachsen freizulassen. Parallel dazu soll die geplante Verkehrsberuhigung der Inneren Stadt zukünftig für mehr Ruhe und weniger Verkehr sorgen und somit zu einem weiteren Plus an Lebensqualität im Herzen Wiens führen. Auch als Wohngegend erfreut sich der noble 1. Bezirk großer Beliebtheit, was jedoch kaum verwundert und mit einem ent- sprechend höheren Preisniveau einhergeht. Wer in der Inneren Stadt wohnen möchte, braucht nicht nur ein angemessenes Budget, sondern auch Geduld, denn die Auswahl an verfüg- baren Wohnungen ist überschaubar. In Summe gibt es nur sehr wenige neue Projekte und Entwicklungen, und auch das An- gebot an Bestandswohnungen ist gering. Zu den wenigen neu entstehenden Projekten zählt etwa die umfassende Sanierung der denkmalgeschützten Adresse Postgasse 8-12. Auf einer Gesamtfläche von über 50.000 m² entsteht ein vielfältiges Areal mit exklusiven Wohnungen, modernen Büroflächen, einem Hotel, Gastro- sowie Fitnessangeboten und einer eigenen Tief- garage. An der nicht weniger exklusiven Adresse Stubenring 2 wird bis Ende 2025 mit Sixth Sense Residences ein weiteres Sanierungsprojekt realisiert.

Wohnungen (Hauptwohnsitz)

Personen/Haushalt

1,93

Zuzüge

+ 2.447 - 2.466

Wegzüge

Wanderungsbilanz

- 19

Wohnungspreise Eigentum Erstbezug

Anteil nicht österreichischer Staatsbürger

€ 23.200,– / m2

6,4 %

35,4 %

Wien Innere Stadt

Sonstige

k. A.*

3,9 %

> 65 Jahre 25,7 %

6-14 Jahre

32,1 %

0-5 Jahre

9,7 %

Miete Erstbezug Sonstige

15-24 Jahre

Durchschnittliches Einkommen (netto)

k. A.* k. A.*

€ 27.897

Wien Innere Stadt

Ø Alter 47,2 Jahre

€ 40.232

Zinshaus € 6.000,– bis € 10.000,– / m2

Durchschnittsalter

54,3 %

25-64 Jahre

Im Jahr 2024 fanden 61 grundbücherliche Transaktionen von Wohnungen mit einem Kaufpreisvolumen von ca. € 77,87 Mio. statt.

41,0

Wien Innere Stadt

47,2

* Das zu beobachtende Sample war zu klein, um aussagekräftige Angaben machen zu können.

ERSTER WIENER WOHNUNGSMARKTBERICHT 2025

Powered by