EHL Zinshausmarktbericht 2025 | Wien

50.504

Fertiggestellte Wohnungen vs. Bevölkerungszuwachs

20.000

20.000

20.284

19.435

18.022

15.645

15.000

15.000

16.309

14.253

12.183

5.081

10.080

5.580

10.000

10.000

300

4.084

8.010

4.795

5.998

3.647

5.000

5.000

5.362

4.302

2.369

1.878

4.566

3.797

3.311

2.916

2.485

0

0

2022

2023

2024

2025*

2026**

Miete gefördert

Miete freifinanziert

Eigentum

Schwankungsbreite

*Prognose, **Aktuell bekannt

Bevölkerungszuwachs

Quelle: EHL/Exploreal, 07 2025 | Stadt Wien, 11 2023

Wohnwert statt Quadratmeter Die positive Entwicklung des Wohnungs- markts zeigt sich auch in den Quadrat- meterpreisen für Eigentumswohnungen und eröffnet für Investoren durchaus interessante Chancen. Die Tatsache, dass die erzielbaren Quadratmeterpreise zwischen den Gesamtobjekten und hochwertigen Eigentumswohnungen in Zinshäusern stark auseinanderklaffen, lässt viele Investoren nach geeigneten Häusern mit Leerstand für das Ge- schäftsmodell „Sanierung, Parifizierung und Abverkauf“ Ausschau halten. In der Regel sind häufig kostenintensive Inves- titionen erforderlich, um die vom Markt geforderten Qualitäten herzustellen. In der Praxis erfordert es eine ganze Reihe von Einzelmaßnahmen, die sich aber durchaus auch auf einen Grundsatz reduzieren lassen: Ziel ist es nicht, Qua- dratmeter zu verkaufen, sondern Woh-

nungen schaffen, die die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden optimal erfüllen, um so die Vorzüge von Altbauwohnungen hervorzuheben und die Attraktivität zu steigern. Freiflächen spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine private Außenfläche wie bei- spielsweise ein Balkon oder Terrasse ist für viele Käufer zu einem wesentlichen Entscheidungskriterium geworden. Vor allem bei verkehrsberuhigten und be- grünten Straßenzügen, bieten Balkone hohe Aufenthaltsqualität und zumindest außerhalb historisch besonders sensibler Schutzzonen sind Baugenehmigungen für Balkone heute leichter zu erhalten als noch vor einigen Jahren. Genauso wichtig, aber immer noch häufig vernachlässigt, ist die Optimierung der Wohnungslayouts: Auch in Gründer-

zeithäusern sind Raumaufteilungen modifizierbar und in vielen Fällen kann mit relativ überschaubaren baulichen Än- derungen eine Konfiguration hergestellt werden, die den aktuellen Wohnanfor- derungen entspricht. In manchen Fällen bietet auch eine Wohnungszusammen- legung oder -teilung attraktive Verwer- tungschancen. Wenn vor allem diese beiden Punkte in der Verwertungsstrategie berücksichtigt werden, wird es in Wien kaum ein Zins- haus geben, in dem Wohnungen nicht zu sehr guten Preisen verkauft werden könnten. Andere Punkte wie beispiels- weise Garagenplatz, neues Heizsystem, Lift, etc. werden von Wohnungssuchen- den allgemein positiv angenommen, sind jedoch selten ausschlaggebend für den Kauf.

Wien | 2025

17

Powered by