Markttrends
Wann investieren, wenn nicht jetzt?
Mag. Franz Pöltl FRICS
Geschäftsführender Gesellschafter EHL Investment Consulting GmbH
Des einen Leid, des anderen Freud’ – die Verwerfungen am Markt eröffnen Chancen, an Objekte zu kommen, die in normalen Konjunkturphasen nicht verfügbar sind. Ein gar nicht so kleiner Wermutstropfen. Nutzen kann diese nur, wer über reichlich Eigenkapital verfügt.
Wenn man die alte Börsenweisheit, zu kaufen, „wenn die Kanonen donnern“ auf den Immobilienmarkt im Allgemeinen und den Zinshausmarkt im Speziellen über- trägt, dann ist jetzt eindeutig der Zeitpunkt
Das ist für sich genommen positiv, aber noch kein hinreichender Kaufgrund: Weit wichtiger ist, dass die Kaufpreise in ab- soluten Zahlen auf ein sehr solides Niveau gesunken sind. Besonders bemerkenswert
Hauptgrund dafür ist vor allem die noch nicht ausreichende Verfügbarkeit von Finanzierungen. Banken fordern derzeit für Zinshausfinanzierungen im historischen Kontext vergleichsweise hohe Eigen- mittelquoten (selten deutlich weniger als 50 Prozent). Die Profis, die dieses Geschäftsmodell betreiben, sind nach den drei äußerst herausfordernden Jahren in der Regel nicht ausreichend liquide bzw. aufgrund der nach wie vor gut gefüllten Pipeline an Objekten derzeit noch zurück- haltend. Dieses Vakuum ist aber gleich- zeitig eine Investmentchance für andere, eigenkapitalstarke Investoren. Dennoch, Grund zu sonderlicher Eile besteht nicht. In den kommenden 18 Monaten werden vor allem Banken eine große Zahl von Objekten aus notleidenden Kreditengagements verwerten und damit das Angebot weiter erhöhen. Eine rasche Trendwende bei den Preisen ist daher nicht zu erwarten und bis voraussichtlich 2026 sollten sich für eigenkapitalstarke Kaufinteressenten attraktive Gelegenheiten ergeben.
gekommen, an dem neue In- vestitionen ins Auge gefasst werden sollten: Der Markt wurde in den vergangenen drei Jahren von negativen Nachrichten geradezu überflutet, die Preise sind entsprechend zurückgegan- gen und potenzielle Käufer können aus einem reichen Angebot unterschiedlichster Objekte wählen.
Die Renditen sind in allen Teil- märkten deutlich angestiegen. In sehr vielen Lagen liegen die Anfangsrenditen mittlerweile wieder deutlich über der Rendite für zehnjährige Bundesanleihen.
ist, dass die Kaufpreise für Wohnungen dabei stabil geblieben sind und aktuell sogar wieder leicht steigen. Damit ist die Differenz zwischen Quadratmeterpreis für Gesamtobjekte und Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen im selben Zinshaus auf einen historischen Höchststand ge- stiegen. Das Geschäftsmodell Parifizierung durch Einzelabverkauf ist damit im Moment äußerst attraktiv. Diese offensichtliche Tatsache hat das Kaufinteresse noch nicht ausreichend wiederbelebt.
Nach drei außerordentlich schwierigen Jahren mag diese Einschätzung mutig klingen. Mit Blick auf die Faktenlage ist sie absolut gerechtfertigt: Die Renditen, die zu Boomzeiten geradezu vernachlässigbar waren, sind in allen Teilmärkten deutlich angestiegen. In sehr vielen Lagen liegen die Anfangsrenditen mittlerweile wieder deutlich über der Rendite für zehnjährige Bundesanleihen.
10
Zinshausmarktbericht
Powered by FlippingBook