EHL Nachhaltigkeits-Zwischenbericht 2024

Zukunft gestalten

Nachhaltigkeits-Zwischenbericht 2024

Impressum

2

HERAUSGEBER: EHL Immobilien GmbH Prinz-Eugen-Straße 8-10 1040 Wien T +43 1 512 76 90 E office@ehl.at

REDAKTIONSTEAM: Georg Burgstaller MSc

KommR Mag. Michael Ehlmaier FRICS Mag. Astrid Grantner-Fuchs MSc MRICS Dipl. Betriebswirt (BA) Markus Mendel MRICS Mag. Franz Pöltl FRICS Magdalena Roll BA Karina Schunker MA MRICS Wolfgang Wagner MRICS Mag. Stefan Wernhart MRICS

FOTOGRAFIE: EHL Immobilien GmbH, Adobe Stock

RECHTLICHER HINWEIS: Die enthaltenen Beiträge, Daten, Gra- fiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Medieninhabers. Zitate und Inhaltliche Verwendung nur mit Quel- lenangabe. Der Medieninhaber übernimmt keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Satz- fehler und Irrtümer vorbehalten.

Näher betrachtet

04 Vorwort 06 Über diesen Bericht 08 Ausblick und Ziele 10 Kennzahlen

3

Vorwort

4

KommR Mag. Michael Ehlmaier FRICS Geschäftsführender Gesellschafter, Allg. beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger EHL Immobilien GmbH

Liebe Leserin, lieber Leser,

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für die Zukunft unserer Branche – und für uns als EHL Immobilien Gruppe enorm wichtig. Auch wenn wir als Immobilien- dienstleister weder Immobilien entwickeln noch besitzen, wollen wir dort Ver- antwortung übernehmen, wo wir durch unser Handeln Einfluss nehmen können: in unserer Unternehmensführung, im Umgang mit Ressourcen sowie im sozialen Miteinander mit unseren Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Partner:innen.

Nachhaltiges Denken und Handeln ist für uns keine Pflichtübung, sondern gelebte Überzeugung.

Die Immobilienwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die großen ökologischen und gesell- schaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Als einer der größten CO 2 -Verursacher weltweit steht die Branche besonders im Fokus – gleichzeitig birgt sie enormes Potenzial für positive Veränderungen. Energieeffizienz, ressourcenschonendes Bauen,

nachhaltige Standortentwicklung und die Gestaltung lebenswerter urbaner Räume zählen dabei zu den zentralen Hebeln, mit denen wir als Branche einen aktiven Bei- trag leisten können. Mit diesem Nachhaltigkeits-Zwischenbericht geben wir Ihnen einen kompakten Ein- blick in die relevanten Kennzahlen der EHL Immobilien Gruppe für das Geschäfts- jahr 2024. Die Erhebung der Daten orientiert sich inhaltlich an den international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI 2021). Es ist unser Anspruch, nachhaltiges Denken und Handeln fest in unserem unterneh- merischen Alltag zu verankern – nicht als Pflichtübung, sondern aus Überzeugung. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.

Herzlichst, Ihr

Michael Ehlmaier

5

Über diesen Bericht

6

Unsere Berichterstattung

Die EHL informiert Kund:innen und Interessent:innen stets proaktiv, transparent und umfassend. Auch unser freiwilliger ESG-Zwischenbericht folgt diesem Prinzip. Er bietet einen klaren Überblick über die wesent- lichen nachhaltigkeitsrelevanten Kennzahlen und macht unsere Fortschritte nachvollziehbar.

Dieser Zwischenbericht orientiert sich inhaltlich an den Standards der international anerkannten Glo- bal Reporting Initiative (GRI 2021), ohne einen vollständigen GRI-kon- formen Bericht abzubilden. Alle nachhaltigkeitsrelevanten Informationen und Kennzahlen be- ziehen sich auf die EHL Immobilien GmbH und deren Tochtergesell- schaften im Geschäftsjahr 2024 (01.01.2024 – 31.12.2024).

Der Zwischenbericht bietet einen transparenten Überblick über nach- haltigkeitsrelevante Entwicklungen und umfasst alle relevanten Kenn- zahlen des Berichtsjahres. Strategische Nachhaltigkeitsthe- men, qualitative Angaben sowie weiterführende Informationen – etwa zu Stakeholderdialogen oder SDG-Beiträgen – sind im letzten Nachhaltigkeitsbericht (Geschäfts- jahr 2023) ausführlich dokumen- tiert. Der nächste vollständige Nachhaltigkeitsbericht erscheint turnusgemäß im Jahr 2026.

7

Ziele

8

Ausblick und Ziele

Bereich Handlungsfeld

Ziele

Reduktion Papierverbrauch um 50 %

Ressourcenschonung

Reduktion des Stromverbrauchs um 20 %

E

Reduktion Müllverbrauch/ Müllrecycling

Reduktion des konventionellen Treibstoffverbrauchs im Mobilitätsbereich um 30 %

Mobilität

Förderung der psychischen Mitarbeiter:innengesundheit

Mitarbeiter:innen- gesundheit

Förderung der physischen Mitarbeiter:innengesundheit

Förderung der Entwicklung von fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter:innen

Personalentwicklung

S

Mitarbeiter:innen- zufriedenheit

Erhalt der hohen Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Transparente Gehaltsstrukturen

Diversität & Chancengleichheit

Ausgeglichene Geschlechter- verteilung in Führungspositionen

350 Personenstunden für bezahlte Arbeitszeit für Sozial- und Umweltinitiativen

Gesellschaft & Soziales

Sicherstellung der Kund:innen- zufriedenheit/Servicequalität

Sicherstellung der fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter:innen

Compliance & Ethik

KYC-Prozess implementieren und umsetzen

G

Strategie & Entwicklung

Nachhaltige Unternehmensführung

Antikorruption

Umgang mit Geldwäsche

Maßnahmen

Frist

Einführung der digitalen Signatur

Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen Alternativen zur Papierverwendung finden und umsetzen sowie Implementierung digitaler Dokumentenlauf/Unterschriften Energiesparmaßnahmen

2027

Regelmäßige Reportings des Stromverbrauchs Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen (Heizen/Kühlen/Beleuchtung) Erstellung eines Abfallkonzepts

2027

2024

Mülltrennung im Büro mittels einheitlich beschrifteter Behältnisse (Restmüll, Verpackungsmaterial, Papier, Altglas) sowie laufende Kommunikation zur richtigen Mülltrennung Anschaffung von Elektro- und Hybridfahrzeugen für den Stadtverkehr Schulung der Mitarbeiter:innen in energiesparender Fahrweise Nutzung von Videokonferenzen anstatt von Dienstreisen Förderung der umweltfreundlichen Mobilität für Mitarbeiter:innen (Fahrräder, Scooter, Öffentliche Verkehrsmittel) Beratungen zu Stressmanagement und Arbeitsplatzergonomie für Mitarbeiter:innen Entwicklung eines anonymen Beratungs- und Aktivitätsangebots zur individuellen Stress- und Burnout-Prävention Reduzierung der Lärmbelastung im Großraumbüro Förderung der körperlichen Bewegung für Mitarbeiter:innen Förderung von ergonomischen Arbeitsplätzen für Mitarbeiter:innen (Schreibtische, Maus, Stühle, Tastatur). Regelmäßige Gesundheitschecks und Gesundheitsförderungsmaßnahmen Schulungsbedarfsermittlung von relevanten Personen

2028

2025

Direktes Schulungsangebot an alle Mitarbeiter:innen Finanzielle sowie alternative Unterstützung für Weiterbildungen

2026

Implementierung von flexiblen Arbeitsmodellen und Homeoffice-Möglichkeiten Förderung der internen Kommunikation (Bereichsleiter:innen-Workshops) Maßnahmen zur Vorbeugung von Überlastung (Mitarbeiter:innengesundheit) Laufende Evaluierung der Grundgehaltgehälter zwischen Männer und Frauen sowie Benefits in Hinblick auf marktgerechte Anpassung

2024

2025

Frauen in Führungspositionen fördern Karenzmodell für beide Geschlechter fördern Wiedereingliederung nach Karenz bzw. Elternteilzeit fördern

2025

Förderung & Organisation von Projekten und freiwillige Teilnahme der Mitarbeiter:innen Jobspezifische Ausbildung aller Mitarbeiter:innen mit Kunden:innenkontakt nach einem Jahr

2025

2025

Regelmäßige Schulungen zum Thema KYC für alle Mitarbeiter:innen

Überprüfung von Kund:innenstammdaten auf Aktualität und Vollständigkeit Strukturierung und Implementierung eines KYC-Prozesses Awareness für Nachhaltigkeit im Unternehmen schaffen Nachhaltigkeit wird in der Unternehmenskultur bzw. den -werten verankert Alle zukünftigen Entscheidungen müssen den Nachhaltigkeitsvorgaben von EHL entsprechen Implementierung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Onboardingprozess Laufende Schulungen verpflichtend für alle Mitarbeiter:innen Erstellung von Antikorruptions-Richtlinien (z.B. Umgang mit Geschenken, etc.)

2024

2025

2024

9

Kennzahlen

10

Kennzahlen

Beschäftigte nach Geschlecht und Alter im Jahresdurchschnitt (GRI 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten)

2024

unter 30 Jahre

30 bis 50 Jahre

über 50 Jahre

 Frauen  Männer  Gesamt

8 6

(57 %) (43 %)

28 17

(62 %) (38 %)

5 6

(45 %) (55 %)

41 29

(59 %) (41 %)

14 (100 %)

45 (100 %)

11 (100 %)

70 (100 %)

2023

unter 30 Jahre

30 bis 50 Jahre

über 50 Jahre

 Frauen  Männer  Gesamt

12 12

(50 %) (50 %)

30 17

(64 %) (36 %)

4 5

(44 %) (56 %)

46 34

(58 %) (42 %)

24 (100 %)

47 (100 %)

9 (100 %)

80 (100 %)

Beschäftigungsausmaß nach Kategorie 1 und Geschlecht zum Stichtag (GRI 2-7 Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeiter:innen)

Vollzeit

2024

Frauen

Männer

2023

Frauen

Männer

 Davon Mitarbeiter:innen  Davon Führungskräfte  Davon Geschäftsführer:innen

20 (61 %) 13 (39 %)

23 (58 %) 17 (42 %)

33 10

40

4 (40 %) 2 (29 %)

6 (60 %) 5 (71 %)

4 (44 %) 2 (29 %)

5 (56 %) 5 (71 %)

9 7

7

Teilzeit

2024

Frauen

Männer

2023

Frauen

Männer

 Davon Mitarbeiter:innen  Davon Führungskräfte  Davon Geschäftsführer:innen

12 (71 %) 3(100 %) 0 (0 %)

5 (29 %) 0 (0 %) 0 (0 %)

14 (67 %) 3(100 %) 0 (0 %)

7 (33 %) 0 (0 %) 0 (0 %)

17

21

3 0

3 0

1 Den GRI-Leitlinien folgend haben wir für EHL drei Kategorien an Angestellten definiert: Mitarbeiter:innen, Führungskräfte (Leiter:innen, Bereichsleiter:innen, Teamleiter:innen), Geschäftsführer:innen. 2 Elternzeit umfasst gesetzliche- und freiwillige Karenz sowie Papamonat.

Geschlechter- und Altersverteilung nach Kategorie, im Jahresdurchschnitt (GRI 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten)

2024

unter 30 Jahre

30 bis 50 Jahre über 50 Jahre

 Mitarbeiter:innen

Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt

8 (16 %) 5 (10 %) 13 (26 %) 0 (0 %) 1 (8 %) 1 (8 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %)

21 (42 %) 11 (22 %) 32 (64 %) 6 (46 %) 4 (30 %) 10 (76 %) 1 (14 %) 2 (29 %) 3 (43 %)

3 (6 %) 2 (4 %) 5 (10 %) 1 (8 %) 1 (8 %) 2 (16 %) 1 (14 %) 3 (43 %) 4 (57 %)

32 18

(64 %) (36 %)

50 (100 %)

 Führungskräfte

7 6

(54 %) (46 %)

13 (100 %)

 Geschäftsführer:innen Frauen

2 5

(29 %) (71 %)

Männer Gesamt

7 (100 %)

2023

unter 30 Jahre

30 bis 50 Jahre über 50 Jahre

 Mitarbeiter:innen

Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt

11 (18 %) 12 (20 %) 23 (38 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 1 (14 %) 0 (0 %) 1 (14 %)

24 (40 %) 10 (16 %) 34 (56 %) 6 (50 %) 5 (42 %) 11 (92 %) 0 (0 %) 2 (29 %) 2 (29 %)

2 (3 %) 2 (3 %) 4 (6 %) 1 (8 %) 0 (0 %) 1 (8 %) 1 (14 %) 3 (43 %) 4 (57 %)

37 24

(61 %) (39 %)

61 (100 %)

 Führungskräfte

7 5

(58 %) (42 %)

12 (100 %)

 Geschäftsführer:innen Frauen

2 5

(29 %) (71 %)

Männer Gesamt

7 (100 %)

Elternteilzeit (GRI 401-3 Elternteilzeit)

Personen, die Elternteilzeit 2 in Anspruch nahmen

2024 2023

 Gesamt

8 8 0 7 1 0

7 7 0 6 1 0

 Davon Frauen  Davon Männer

 Davon Mitarbeiter:innen  Davon Führungskräfte  Davon Geschäftsführer:innen  Rückkehrende aus Elternteilzeit

Weitere Karenzmodelle

2024 2023

2

2

 Bildungskarenz  Unbezahlter Urlaub

 Rückkehrrate  Verbleiberate

2 0

3 1

100 % 100 % 100 % 100 %

11

Kennzahlen

12

Neueintritte und Angestelltenfluktuation (GRI 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation)

2024

2023

Neueintritte

Austritte

Neueintritte

Austritte

 Mitarbeiter:innen  Führungskräfte  Geschäftsführer:innen

7 0 0

14

5 2 0

16

1 0

2 0

Neueintritte nach Kategorie, Geschlecht und Alter 2024

2023 30-50

In Jahre

<30

30-50

>50

<30

>50

 Mitarbeiter:innen

Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt

2 1 3 0 0 0 0 0 0

3 1 4 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0

3 2 5 0 0 0 0 0 0

0 0 0 2 0 2 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0

 Führungskräfte

 Geschäftsführer:innen Frauen

Männer Gesamt

Angestelltenfluktuation nach Kategorie, Geschlecht und Alter 2024 2023 In Jahre <30 30-50 >50 <30 30-50 >50  Mitarbeiter:innen Frauen 5 5 0 6 4 1 Männer 3 1 0 2 3 0 Gesamt 8 6 0 8 7 1  Führungskräfte Frauen 0 0 0 0 1 0 Männer 1 0 0 0 0 1 Gesamt 1 0 0 0 1 1  Geschäftsführer:innen Frauen 0 0 0 0 0 0 Männer 0 0 0 0 0 0 Gesamt 0 0 0 0 0 0

Angestellten Verbleiberate

2024

2023

In Jahre

<1

1-5

5-10

>10

<1

1-5

5-10

>10

 Mitarbeiter:innen  Führungskräfte  Geschäftsführer:innen

6 0 0

23

13

8 5 5

5 1 0

35

13

8 4 5

4 0

4 2

2 0

5 2

Angaben zur Gesundheit nach Kategorie 2024  Krankenstandstage im Jahresdurchschnitt

Mitarbeiter:innen

Führungskräfte

Geschäftsführer:innen

6,2

5,1

0,4

 Anzahl Arbeitsunfälle

1

1

0

2023

Mitarbeiter:innen

Führungskräfte

Geschäftsführer:innen

 Krankenstandstage im Jahresdurchschnitt

4,1

5,6

1,6

 Anzahl Arbeitsunfälle

3

0

0

Gesundheitsvorbeugung (GRI 403-5 + 403-6)

Gesamtanzahl an Stunden

2024 3

2023

 Vorsorge-/Gesundheitschecks 􀄫 Gesundheitsfördernde Maßnahmen (Sportangebot, Ergonomieberatung)

0 h

7 h

0 h

7,75 h

Transparente Gehaltsstrukturen (Gender-Pay-Gap) Verhältnis Grundgehalt

2024

2023

Männer/Frauen  Mitarbeiter:innen  Führungskräfte  Geschäftsführer:innen

Gender-Pay-Gap 4

Gender-Pay-Gap 4

- 2,49 %

+ 8,04 % + 0,38 % - 3,04 %

+ 12,49 % + 6,42 %

3 Die im Jahr 2023 durchgeführten Gesundheitsmaßnahmen wurden im Rahmen eines bestehenden externen Präventionsvertrags ermöglicht, der 2024 nicht mehr zur Verfügung stand. Nach Evaluie- rung neuer Anbieter sind für 2025 wieder Maßnahmen zur Gesundheitsförderung geplant. 4 Verhältnis auf Basis des durchschnittlichen Stundenlohns von Frauen zu Männern (+ % bedeutet, dass der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen höher ist, - % bedeutet einen niedrigeren durchschnittlichen Stundenlohn von Frauen). Das Gehalt des Eigentümers ist aufgrund seiner Funktion als selbstständiger Geschäftsführer nicht berücksichtigt.

13

Kennzahlen

14

Aus- und Weiterbildungen nach Geschlecht und Kategorie (GRI 404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildungen pro Jahr und Angestellten)

2024 1.797

Std./FTE

2023 1.393

Std./FTE

􀄫 Aus- und Weiterbildungsstunden gesamt

28

18 26 13

􀄫 Davon Frauen 􀄫 Davon Männer Nach Kategorie 􀄫 Mitarbeiter:innen 􀄫 Führungskräfte 􀄫 Geschäftsführer:innen

6

215

863 530

56

1.582

37

8

1.699

493 815

4 8

86 12

42 56

85

Anzahl zur Verfügung gestellte Jahrestickets für den öffentlichen Verkehr Öffi-Tickets 2024

2023

Angaben zur Mitarbeiter:innenzufriedenheit 5

 Jahreskarten Wiener Linien

16

23

 Klimatickets

5

4

Zufriedenheit gemäß „Great Place to Work“  EHL Immobilien GmbH

2023 89 % 93 % 91 % 89 % 93 %

2021 91 % 97 % 91 % 89 % 83 %

Energieverbrauch im Mobilitätsbereich Kraftstoffverbrauch

 EHL Investment Consulting GmbH  EHL Immobilien Bewertung GmbH  EHL Wohnen GmbH  EHL Gewerbeimmobilien GmbH

2024

2023

 In Liter  Pro FTE

20.846 28.316

329

374

Stromverbrauch E-Fahrzeuge 2024

2023

 In kWh  Pro FTE

3.796

736

60

10

Schulungen Geldwäsche 6

2024

2023

Schulungen

In %

Schulungen

In %

 EHL Gewerbeimmobilien GmbH  EHL Investment GmbH  EHL Wohnen GmbH

13

100 % 100 %

13

100 % 100 % 100 %

8

9

17

85 %

26

Ergonomisches Equipment am Arbeitsplatz

Materialeffizienz - Papierverbrauch 8 (GRI 301-1)

2024 100 %

2023 100 %

 Höhenverstellbare Tische  Davon elektrisch  Ergonomische Sessel  Ergonomische Maus  Ergonomische Tastatur

Papierverbrauch

2024 1.332

2023 3.398

 In kg  In Blatt

3

3

290.789 719.478

100 %

100 %

 In kg pro FTE

21,00

44,83

14 % 13 %

8 %

10 %

Stromverbrauch 9 Stromverbrauch  Stromverbrauch in kWh  Stromverbrauch pro FTE

Inklusion und Diversität, Anzahl der gesprochenen Sprachen & Nationalitäten Personen, die einer schutz- bedürftigen Gruppe angehören 7 2024 2023  Davon Mitarbeiter:innen 1 0  Davon Führungskräfte 0 0  Davon Geschäftsführer:innen 0 0

2024

2023

77.489

74.698

1.222

986

Heizungsverbrauch 9

2024

2023

 Heizungsverbrauch in kWh

77.771 129.780

Nationalitäten

4 9

4

 Sprachen

10

Wasserverbrauch 9 (GRI 303-5)

2024 0,842

2023 0,906

 Wasserverbrauch in ML  Wasserverbrauch in Gebieten mit Wasserstress in ML

0

0

5 Die Prozentwerte geben den Anteil der Personen an, die auf die jeweilige Frage im „Great Place to Work“-Fragenkatalog positiv geantwortet haben. Der „Durch- schnittswert des GPTW-Modells“ zeigt den Mittelwert dieser Zustimmungswerte über alle Fragen des Great Place To Work Modells. Im Jahr 2024 wurde nicht an Great Place to Work teilgenommen, daher liegen keine aktuelleren Daten vor. Die dargestellten Werte stammen aus der Befragung von 2023 und stellen somit den letztgültigen Stand dar. 6 Neue Mitarbeiter:innen in den angeführten Firmen mit Kundenkontakt müssen einen Test zum Thema Geldwäsche absolvieren. Da sämtliche Angestellten (Mit- arbeiter:innen, Führungskräfte, Geschäftsführer:innen) die Schulung machen müssen und sich im Standort Wien 1040 befinden, wurde auf die Darstellung nach Region und Angestelltenkategorie verzichtet. 7 Personenkreis der begünstigt behinderten Arbeitnehmer:innen. 8 Inkl. Marktberichte & Drucksorten (Blöcke, Briefpapier, Kuverts, etc.). 9 Gesamtverbrauch des Gebäudes aufgeteilt nach angemieteter Bürofläche der Standorte Wien und Graz.

Büroflächen

Standorte - 2024

Fläche in m²

 Wien (LEED-Gold zertifiziert)  Graz (ÖGNI-Gold zertifiziert)

1.279

29

Standorte - 2023

Fläche in m²

 Wien (LEED-Gold zertifiziert)  Graz (ÖGNI-Gold zertifiziert)

1.279

29

15

16

Jede große Veränderung beginnt mit einer kleinen Tat.

Dalai Lama

17

ehl.at

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18

www.ehl.at

Powered by