Vorsorgewohnungsmarktbericht | Frühjahr 2025

Wohnungsmarkt im Wandel

Die Mietpreise in Österreich haben im Jahr 2024 einen deutlichen Aufwärtstrend gezeigt. Dieser ist nicht nur auf die hohe Nachfrage, sondern auch auf die geringe Neubautätigkeit zurückzuführen. Ein zeit- gleicher Bevölkerungszuwachs setzte den Markt zusätzlich unter Druck. Besonders in Ballungszentren zeigt sich die Dynamik des Marktes. Wien bleibt der Haupttreiber dieses Trends. Hier stiegen die durchschnittlichen Nettomieten bei Vorsorgewohnungen von 13,90 EUR netto/m² im Jahr 2023 auf 14,87 EUR netto/m² im Jahr 2024. Aufgrund des geringen Angebots werden

immer weniger Mietvertragskündigungen ausgesprochen, was zu längeren durch- schnittlichen Mietzeiträumen und deutlich reduzierten Leerstandskosten führt. Graz, mit einem Anstieg von 11,40 auf 12,00 EUR netto/m² und Linz mit einem Zu- wachs von 11,50 auf 12,65 EUR netto/m² verzeichnen ähnlich dynamische Entwick- lungen. In Klagenfurt blieb das Mietniveau moderater, stieg jedoch ebenfalls von 11,00 auf 11,50 EUR netto/m². Ein entscheidender Faktor für diese Entwicklung ist der Rückgang neuer Wohnbauprojekte, der zu einem knappe- ren Angebot auf dem Mietmarkt führt.

Investoren profitieren dabei von einer starken Nachfrage und erhöhten Rendite- aussichten. Insgesamt zeigt sich, dass der österreichi- sche Mietmarkt von einer Kombination aus hoher Nachfrage, geringem Angebot und daraus resultierend steigenden Mieten geprägt ist.

08

Seeböckgasse 39-41 1160 Wien

Powered by