Steuerliche Neuerungen im Fokus
Das Jahr 2024 brachte wichtige steuerliche Änderungen für Anleger, die ihre Investition noch attraktiver machen. Maßnahmen, die darauf abzielen Investitionen zu fördern sind beispielsweise verbesserte Abschreibungs- regelungen sowie längere Prognosezeit- räume bei der Vermietung. Für Neubauten wurde der Abschreibungs- satz angehoben und besonders energie- effiziente Gebäude profitieren sogar von 4,5 % in den ersten 3 Jahren. Damit wird nicht nur der Neubau gefördert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, in den Genuss von steuerlichen Vorteilen bei zu- kunftsorientierten Immobilien zu kommen. Für Vermieter wurde die Planungssicherheit erhöht: Die Prognosezeiträume, die für die Bewertung von Mieterträgen bezüglich der Vorsteuer entscheidend sind, wurden verlängert. Somit ist der Beobachtungs-
zeitraum bei der „kleinen Vermietung“ auf 25 Jahre ausgedehnt worden und bei der „großen Vermietung“ auf 30 Jahre. Das be- deutet langfristigere Stabilität und weniger Unsicherheit bei der Renditenplanung. Ein Highlight ab 2025 ist die neue Klein- unternehmerregelung, die vor allem Privat- anleger mit geringeren Vermietungserträgen anspricht. Zum ersten Mal können auch Vermieter mit Hauptwohnsitz im Ausland, die jedoch Mieteinnahmen in Österreich erzielen, von dieser Regelung profitieren. Voraussetzung ist, dass die Einnahmen
Insgesamt eröffnen die steuerlichen Ände- rungen 2024 und 2025 zahlreiche Chancen für Investoren. Die verbesserten Abschrei- bungen und die erweiterte Kleinunterneh- merregelung erleichtern es, in Immobilien zu investieren und dabei Steuervorteile zu nutzen. Mit der hohen Nachfrage nach Mietwohnungen, insbesondere in Städten, bleibt der Markt weiterhin aussichtsreich. Wer jetzt die attraktiven Angebote am Markt nutzt und in Immobilien investiert, kann nicht nur von Mietzuwächsen profitieren, sondern auch Vermögen stabil und sicher aufbauen.
aus Vermietung und Verpachtung unter 55.000 Euro in Österreich und unter 100.000 Euro EU-weit bleiben. Diese Regelung bietet aus- ländischen Investoren zusätzliche Möglichkeiten, Kapital individuell zu veranlagen.
Die rechtlichen Neuerungen, wie die beschleunigte AfA und der verlängerte Prognosezeitraum, bieten Immobilieninvestoren neue Chancen, Steuerlasten zu optimieren und Investitionen effizienter zu gestalten.
„Kleine und große Vermietung“
Die kleine und große Vermietung bei Vorsorgewohnungen stellt sich- er, dass Investoren, die eine Wohnung mit Umsatzsteuer erwerben, von einem Vorsteuerabzug profitieren können. Nach der kleinen Ver- mietung (25 Jahre) und der großen Vermietung (30 Jahre) muss der Investor mit den Mieteinnahmen einen Gesamtüberschuss erzielen. Andernfalls wird das Investment als Liebhaberei betrachtet, was zur Rückzahlung der Vorsteuer führt.
10
Powered by FlippingBook