2
Auszug an Neuvermietungen Mariahilfer Straße 2024/25
3
1
5
6
4
9
8
10
7
3
ve Steigerung der Besucherzahlen und eine noch attraktivere Lage für nationale wie internationale Händler. Das Konsumverhalten hat sich in den ver- gangenen Jahren deutlich verändert. Statt reiner Verkaufsflächen stehen heute Erleb- nis, Markeninszenierung und Gastronomie im Mittelpunkt. Kundinnen und Kunden suchen nicht mehr nur nach Geschäften, sondern nach Orten, die Einkaufen mit Emotion, Service und Aufenthaltsqualität verbinden. Beispiele dafür sind innovative Konzepte wie das Adidas Brand Center, das 2025 mit modernster Retail-Technologie und interaktiven Erlebniszonen eröffnen wird, oder die zahlreichen Flagshipstores internationaler Marken, die das Bild der Mariahilfer Straße prägen. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine wachsende Vielfalt an Gastronomiebetrieben, die das Einkaufen mit kulinarischen Erlebnissen verbinden und die Mariahilfer Straße zu einem urbanen Erlebnisraum machen, in
dem Shoppen, Flanieren und Genießen ineinandergreifen.
Begegnungszone Fußgängerzone
Für zusätzliche Dynamik sorgen Pop- up-Stores und temporäre Konzepte, die immer wieder neue Impulse setzen und die Einkaufsstraße abwechslungsreich und lebendig erscheinen lassen. Einen be- sonderen Schub erhält der Standort zudem durch die internationalen Markteintritte: 2024 eröffnete die Kultmarke Dr. Martens ihren ersten österreichischen Store, 2025 folgte die skandinavische Lifestyle-Marke ARKET mit einem repräsentativen Flagship- store samt Café. Auch österreichische Konzepte tragen zur Vielfalt bei, etwa die Biogena Plaza, ein weiterer Standort der HONU Tiki Bowls oder die Buchhandlung Morawa auf der Mariahilfer Straße 20 – ein Projekt, das von der EHL Gewerbeimmobi- lien GmbH begleitet wurde.
Gastronomie
1
Buchhandel
2
Fitness
3
Mode
4
Discounter
5
Gesundheit
6
Mode
7
Schuhe
8
Mode Mode
9
10
Passantenfrequenz am Samstag Mariahilfer Straße 70.028 Neubaugasse 19.111
Quelle: WKO Wien 2024
Österreich | 2025/26
9
Powered by FlippingBook