EHL Geschäftsflächenbericht 2025/26

Wiener Innenstadt

Wien | Innenstadt: Comeback dank Luxuslabels

Während viele europäische Einkaufsstraßen unter Leerständen und Frequenzrückgängen leiden, erlebt die Wiener Innenstadt ein erstaun- liches Comeback. Getragen vom internationalen Tourismus und ange- trieben von Luxuslabels behauptet sie ihre Position als einer der dyna- mischsten Handelsplätze Europas – mit steigenden Umsätzen, neuen Marken und Passantenfrequenzen auf Rekordniveau.

Die Wiener Innenstadt zählt seit Jahr- zehnten zu den bedeutendsten Handels- standorten Europas. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus historischer Bausubstanz, kultureller Strahlkraft und internationalem Publikum ist sie ein Magnet sowohl für Luxuslabels als auch für Gastronomie und traditionelle Einzelhändler.

mit der Mariahilfer Straße – die bislang unumstrittene Nummer eins unter Wiens Einkaufsstraßen. Ein zentraler Faktor dieser positiven Entwicklung ist das Comeback des internationalen Städtetourismus. Wien hat im Jahr 2024 und auch 2025 nahezu wieder an die Rekordwerte der Vor-Co-

von internationalen Kunden abhängen, war dies ein entscheidender Impuls. Besucher aus Asien, den USA und den Golfstaaten tragen überproportional zu den Umsätzen in der City bei. Während lokale Frequenzen aufgrund veränderter Arbeits- und Konsum- gewohnheiten teils schwanken, sind es die Touristen, die für stabile Umsätze und Premium-Käufe sorgen. Besonders auffällig ist dabei der Zusammenhang zwischen den steigenden Nächtigungszahlen in Wiener Luxushotels und den steigenden Umsätzen auf dem sogenannten Goldenen U – also der Achse Kohlmarkt – Graben – Kärntner Straße. Die Luxusbranche ist und bleibt der stärkste Treiber. Marken wie Louis Vuitton, Chanel, Hermès oder Cartier haben ihre Präsenz in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Neue Markteintritte – etwa Celine (Kohlmarkt, 2025) oder Loewe (Kohl- markt, 2025) – unterstreichen die Attraktivi- tät der City für internationale Labels.

Doch während viele Einkaufs- straßen in Europa mit sinkenden Frequenzen, steigenden Leerständen und Verlagerungen ins Internet kämpfen, zeigt die Innere Stadt Wiens eine bemer- kenswerte Widerstandsfähigkeit – und mehr noch: Sie wächst und behauptet sich als einer der dynamischsten Teilmärkte Österreichs. Mit rund 210.000 m² Verkaufsfläche, verteilt auf 1.428 Geschäftslokale entlang

Die Wiener City trotzt dem europaweiten Trend: Internatio- nale Touristen und Luxuslabels sichern stabile Umsätze und machen die Innere Stadt zu einem der dynamischsten Han- delsstandorte Europas.

von mehr als zehn Kilometern Straßen- länge, liegt die Innenstadt fast gleichauf

rona-Jahre angeschlossen. Für viele Luxuslabels, deren Geschäftsmodelle stark

6

Geschäftsflächenbericht

Powered by