Linz
St. Pölten
Wien
Eisenstadt
Salzburg
ck
Graz
Klagenfurt
ortstärkung wie beispielsweise eine neue Straßenbahn im Bereich der Neutorgasse sowie neue Geh- und Radwege, die noch heuer fertiggestellt werden. Linzer Leerstand sinkt weiter Die oberösterreichische Landeshauptstadt hat sich zuletzt recht gut geschlagen. Laut S+M City Retail Österreich fiel der Leerstand in den innerstädtischen Einzelhandelsstandorten um 1,1 auf 3,0 Prozentpunkte, in den A-Lagen um 2,0 auf 2,8 Prozentpunkte. Die A-Lage umfasst dabei mit 83.500 m² von 141.500 m² einen überdurchschnittlich hohen Anteil am gesamten innerstädtischen Flächenbe- stand. Neue Flächen angemietet haben mit McFit und FITINN gleich zwei Fitnessketten, auch der Delikatessenhändler Trzesniewski hat sich in der City angesiedelt. Eine wichtige Rolle spielen für die positive Gesamtentwicklung die umfassenden Refurbishments in den drei zentral gelege-
nen Einkaufszentren Linzerie, Atrium und Passage, die als wichtige Frequenzbringer eine Schlüsselrolle für den Retailstandort Innenstadt spielen. Aktuell können die benachbarten Abschnitte der Landstraße davon aber nur mäßig profitieren, insbe- sondere im südlichen Teil der zentralen Einkaufsachse trüben einige große Leer- stände das Straßenbild. Positiv entwickeln sich hingegen die näher am Hauptplatz gelegene Abschnitte der Landstraße, diese profitieren von Verkehrsberuhigung und weiteren Attraktivierungsmaßnahmen. Schwierige Entwicklung in Innsbruck Der Einzelhandelsstandort Innsbruck verzeichnete 2024/25 einen deutlichen Anstieg der Leerstandsquote und dabei schnitten die A-Lagen mit einem Plus von 2,4 auf 5,4 Prozentpunkte sogar schlechter ab als die gesamte City mit plus 1,1 auf 5,0 Prozentpunkte. Und diese Zahlen spiegeln die schwierige Entwicklung noch nicht in voller Stärke wider, da darin der zwischen-
zeitliche Auszug von Media Markt aus dem Kaufhaus Tyrol noch nicht berücksichtigt ist. Diesen eingerechnet würde die Leer- standrate laut S+M City Retail Österreich sogar bei rund 7,8 Prozent liegen. Positiv zu erwähnen ist allerdings, dass sich der Tourismus in der Tiroler Lan- deshauptstadt weiter erholt hat und das Vor-Covid-Niveau bereits wieder übertrifft. Davon profitieren vor allem die Hotspots rund um das Goldene Dachl wie etwa die Herzog-Friedrich-Straße sowie generell die Gastronomie, während die insgesamt für den Standort bedeutendere Maria-The- resien-Straße primär von einheimischen Konsumenten frequentiert wird. In den kommenden Jahren sollte die City von Verbesserungen für den Fußgeher- und Radverkehr sowie der Attraktivierung einiger Straßenzüge wie etwa dem Bozner Platz profitieren.
Österreich | 2025/26
15
Powered by FlippingBook