AUSBLICK UND KONTAKT
Weitere Zinsschritte der EZB werden für ein grundsätzlich positives Um- feld für den Wohnungsneubau sorgen. Auch das Auslaufen der KIM-Ver- ordnung wird kurzfristig zwar keine spürbaren Auswirkungen auf Kauf- entscheidungen seitens der Wohnungssuchenden haben, sendet jedoch ein positives Signal an den Markt. Nur ein Teil der Bauträger hat ange- kündigt, nun wieder mit dem Bau neuer Projekte zu starten, weshalb das Angebot für Wohnungssuchende vorerst überschaubar bleiben wird. Auch die optimistische Erwartung mancher Marktteilnehmer, dass die ge- ringere Zahl von Bauprojekten durch raschere Entscheidungen seitens der Behörde abgearbeitet werden könnte, bewahrheitet sich bisher nicht. Die Bewilligungsverfahren nehmen weiterhin viel Zeit in Anspruch, was die Planbarkeit zusätzlich erschwert. Es ist daher zu erwarten, dass die Neubauleistung noch zumindest vier bis fünf Jahre unter dem Bedarf lie- gen wird und sich der Wohnungsmangel weiter verschärfen dürfte.
durchschnittlichen Anstieg der Mieten um ca. 7,3 Prozent zu rechnen, bei den Wohnungspreisen wird ein Plus von rund 2,4 Prozent erwartet. Aufgrund der bereits umgesetzten sowie angekündigten Markteingriffe der neuen Bundesregierung ist davon auszugehen, dass Investitionen weiterhin nur zögerlich erfolgen. Dem Markt fehlt dadurch wichtiges Kapital, was den Preisdruck weiter erhöhen wird.
Karina Schunker MA MRICS Geschäftsführerin T +43 1 512 76 90-400 E k.schunker@ehl.at
Sowohl bei den Mieten als auch etwas moderater bei den Eigentumsprei- sen wird der Aufwärtstrend daher weitergehen. Für 2025 ist mit einem
Wiener Wohnungsmarkt | Marktupdate H1 2025
Seite | 6
Powered by FlippingBook